
Ok, ich habe also einen Linux-Server, der DHCP verwaltet, und einen FTP-Server und Netzwerkfreigaben. Dann habe ich einen Server (Windows R2) mit nur dem AD. Keiner der Client-Computer kann eine Verbindung zur Domäne herstellen. Ich habe das Problem vorher dadurch behoben, dass DHCP auf dem Windows-Server war, damals, als ich es dort hatte. Heute habe ich DHCP auf den Linux-Computer verschoben und jetzt können die Clients, wie bereits erwähnt, keine Verbindung herstellen. Ich möchte wissen, ob das Verschieben von DHCP der Fehler war. Muss bei Verwendung eines AD DHCP auf demselben Computer ausgeführt werden? Oder gibt es etwas anderes, das die Verbindung der Clients verhindert?
Im subnetting my network:
Scope is 192.168.1.0 /28
Range: 192.168.1.2-192.168.1.14 (leaving 192.168.1.0 as the Network, 192.168.1.1 as the Router/DNS/Default Gateway, 192.168.1.15 as the broadcast address)
Server addresses:
Linux: 192.168.1.6
Windows: 192.168.1.2
rest are for clients, i am thinking of changing the ip of my linux server to 1.3, just to have them close together...
Antwort1
OK, der Grund, warum keiner Ihrer Windows-Clients mit der Domäne kommunizieren kann, liegt darin, dass Sie ihnen die falsche DNS-Serveradresse von Ihrem DHCP-Server bereitstellen.
Sie müssen die DNS-Adressen der DNS-Server in Ihrer AD-Domäne angeben. Diese laufen bei einer so kleinen Installation mit ziemlicher Sicherheit auf Ihrem Domänencontroller. Insbesondere sollten SienichtGeben Sie alle DNS-Serveradressen weiter, die kein DNS-Server in der Domäne sind.