Ich bin Administrator eines Unternehmens und mein Unternehmen verfügt über ein internes Netzwerk und auch über Internetzugang.
Alle Benutzer innerhalb des Unternehmens sind für die Verwendung eines Proxy-Servers konfiguriert und alle ihre URL-Abfragen werden über den Proxy geleitet, einschließlich lokaler Netzwerkabfragen. Sie können daher nicht auf lokale Websites zugreifen. Gibt es eine Möglichkeit, diese Abfragen zu verwalten, ohne Änderungen direkt auf den Arbeitsstationen vorzunehmen?
Ich kann nicht alle Benutzer zwingen, ihre Einstellungen im Browser zu ändern, daher gibt es keine Möglichkeit, dies clientseitig zu ändern.
Antwort1
Abhängig von Ihrer Umgebung können Sie verschiedene Dinge tun.
Wenn Sie Windows verwenden und über Active Directory verfügen und Ihre Versionen relativ neu sind und wenn Sie Internet Explorer verwendet haben oder Firefox so konfiguriert ist, dass die „Systemproxyeinstellungen“ verwendet werden, können Sie mithilfe einer Gruppenrichtlinie die Sites angeben, die vom Proxying ausgeschlossen werden sollen. Dies ist mithilfe der Gruppenrichtlinienobjekt-GUI in gpedit.msc ziemlich einfach.
Wenn Sie WPAD verwenden, um Ihre Proxy-Einstellungen zu konfigurieren (wie dies bei der klassischen Lösung für die Proxy-Konfiguration in Firefox der Fall wäre), ändern Sie Ihre wpad.dat (oder eine andere Proxy-Autokonfigurationsdatei) so, dass sie eine Regel enthält, die auf diese Ihrer Intranet-Sites zutrifft, und geben Sie die Zeichenfolge DIRECT
für diese Sites zurück. Dadurch werden diese Sites vom Proxying ausgeschlossen.
Schließlich können Sie, unabhängig davon, was Sie tun, die Intranet-Sites für den Proxy zugänglich machen. Dadurch wird der gesamte Intranet- und Internetverkehr über einen Proxy geleitet, was möglicherweise nicht Ihren Absichten entspricht, aber auf einem korrekt konfigurierten Proxyserver normalerweise kein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.