Ich frage mich, ob es weit verbreitete und bewährte Namenskonventionen für DNS-Einträge gibt. Angenommen, ich habe eine Firmendomäne wie foobar.net
und eine Reihe von Diensten wie eine Datenbank für eine Anwendung unserer französischen Niederlassung. Dann würde ich an denken db.myapp.fr.foobar.net
.
Es macht mir nichts aus, ausführlich zu sein, da ich mir bei der Definition meines Hostnamens mit abstrakten Namen wie strasky.foobar.net
und nicht wirklich sicher bin.hutch.foobar.net
Danke
Antwort1
Ähnlich wie die Namensgebung für Ihre Kinder oder Haustiere sind Namenskonventionen völlig subjektiv. Auch wenn es innerhalb einer Organisation eine gewisse Tendenz zur Standardisierung geben kann, liegt dies ganz bei der Organisation oder dem Einzelnen.
Antwort2
Nein, es ist völliges Jeder-gegen-jeden. Was für Ihr Unternehmen funktioniert, funktioniert für Ihr Unternehmen.
Antwort3
Ein Ratschlag - der Ihre Frage zugegebenermaßen nicht direkt beantwortet -
VERWENDEN SIE KEINE HOSTNAMEN FÜR DIENSTE. Denn Hostnamen ändern sich irgendwann. Idealerweise werden sie von Anfang an hinter einer Art Skalierbarkeitsmechanismus (DFS, Lastausgleichs-VIPs, HA-Cluster-VIPs usw.) abstrahiert. Verlassen Sie sich nicht darauf, fred.example.org
das SMTP-Relay zu sein. Verwenden Sie einen CNAME, smtp-outbound.example.org
der auf verweist fred
, damit Sie beim Hinzufügen wilma
eines zweiten (oder Ersatz-)Relay-Servers nicht die Konfigurationsdateien auf allen Ihren Hosts ändern müssen, die E-Mails senden.