
Ich möchte mich per Fernzugriff über einen Red Hat Linux-Client mit Windows Server 2003 verbinden. Ich weiß, dass Linux SSH hat, Windows aber nicht. Gibt es also eine Möglichkeit?
Antwort1
Sie können RDP entweder mit tsclient (Terminalserver-Client) oder rdesktop verwenden. Aktivieren Sie Remotedesktop auf Ihrem Windows-Server und öffnen Sie TCP-Port 3389.
Alternativ können Sie eine kostenlose VNC-Serversoftware wie UltraVNC auf einem Windows-Server installieren. Öffnen Sie TCP-Port 5900. Verwenden Sie vncviewer von Ihrem Linux-Client.
Sie können den Telnet-Dienst auch auf Windows Server 2003 aktivieren.
Es gibt auch einen kostenlosen SSH-Daemon für Windows unter http://www.freesshd.com/.
Antwort2
Cygwin verfügt über OpenSSH und Sie können es problemlos auf Windows Server 2003, 2008, 2012 einrichten.
Ich habe es verwendet, um eine SSH-Verbindung zu unseren Windows-Servern für Codebereitstellungen usw. herzustellen.
Eine schnelle Suche sollte mehrere Anleitungen zur Konfiguration liefern, aber grundsätzlich reicht es aus, Cygwin zu installieren und während des Setups OpenSSH unter +Net auszuwählen und auch cygrunsrv unter +Admin auszuwählen, um OpenSSH als Windows-Dienst auszuführen.
Starten Sie eine Cygwin-Bash-Shell als Administrator
Führen Sie aus ssh-host-config
, beantworten Sie alle Fragen mit „Ja“ und geben Sie bei der Aufforderung „Geben Sie den Wert von CYGWIN für den Daemon ein“ „ntsec', wodurch die Kommunikation mit der NT-Authentifizierungsdatenbank ermöglicht wird. Starten Sie nun den neuen Dienst in den Windows-Diensten.