Ich habe einen selbstgebauten Linux-Router (Centos 6). Er hat eth3 und wlan0 als br0 zusammengeschaltet. Bis jetzt habe ich keine VLANs genutzt.
Ich habe einen Wireless AP, der mit VLAN 42 für eine Gast-SSID markiert ist, die ich vom Rest des Netzwerks isolieren möchte, und ich habe einen Netgear L2-Switch, der mit den VLAN-Informationen eingerichtet ist.
Auf dem Linux-Router kann ich VLAN 42 anscheinend nicht als VLAN-Schnittstelle auf BR0 hinzufügen.
Wie geht das richtig? Irgendwann kann wlan0 wegfallen und ich kann einfach eth3 für die LAN-Schnittstelle auf dem Router haben, aber das ist erst, wenn wir den neuen AP getestet haben. Es macht mir nichts aus, in der Zwischenzeit den Netzwerkstapel neu zu konfigurieren, damit das alles funktioniert.
=====================================
Aktualisiert mit Netzwerkzeichnung und Details zu aktuellen Konfigurationen. Das ist mein aktueller Stand. Ich kann 10.4.3.1 anpingen, aber Traceroutes und Pings bringen mich nicht weiter, und ein Client im Aerohive-Gastnetzwerk kann nirgendwo anpingen, auch nicht 10.4.3.1.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich den Switch richtig konfiguriert habe, nachdem ich mit einem Techniker bei Netgear gesprochen habe. Das Gleiche gilt für den Aerohive. Sehen Sie in meinen ifcfg-Dateien einen Fehler? Oder fehlt mir sonst etwas? Gibt es noch weitere Informationen, die ich Ihnen geben kann? Ich bin Ihnen wirklich dankbar für Ihre Bemühungen, mir hier zu helfen!
ifcfg-eth3:
GERÄT="eth3" TYPE="Brücke" BOOTPROTO="keine" BRIDGE="br0" HWADDR="68:05:CA:00:DC:11" NM_CONTROLLED="nein" ONBOOT="ja" **ifcfg-eth3.42:** BRÜCKE=br0 GERÄT=vlan42 PHYSDEV=eth3 BOOTPROTO=keine ONBOOT=ja VLAN=ja **ifcfg-wlan0:** DEVICE="wlan0" TYPE="Brücke" HWADDR="00:02:6F:BD:95:94" BOOTPROTO="keine" BRIDGE="br0" NM_CONTROLLED="nein" ONBOOT="ja" **ifcfg-br0:** GERÄT=br0 TYP=Brücke BOOTPROTO=keine ONBOOT=ja IPADDR=10.0.1.1 NETMASK=255.255.255.0 **ifcfg-br0:1:** GERÄT=br0:1 TYP=Brücke BOOTPROTO=keine ONBOOT=ja IPADDR=10.4.3.1 NETMASK=255.255.255.0
IP-Route: 65.116.247.192/29 dev eth4 proto kernel scope link src 65.116.247.194 10.0.1.0/24 dev br0 proto Kernel Bereich Link src 10.0.1.1 10.4.3.0/24 dev br0 proto Kernel Bereich Link src 10.4.3.1 10.3.3.0/24 dev wlan1 proto Kernel Bereich Link src 10.3.3.1 169.254.0.0/16 dev eth4 Bereich Link Metrik 1002 169.254.0.0/16 dev br0 Bereich Link Metrik 1006 169.254.0.0/16 dev wlan1 Bereich Link Metrik 1009 Standardmäßig über 65.116.247.193 dev eth4
Antwort1
Versuchen Sie, Subschnittstellen hinzuzufügen, br0
und folgen Sie den folgenden Anweisungen, um Ihr VLAN zu konfigurieren
http://www.cyberciti.biz/tips/howto-configure-linux-virtual-local-area-network-vlan.html
Denken Sie daran, dass Sie, wenn Sie VLAN 150 hinzufügen möchten, Folgendes konfigurieren müssen:br0.150
Hoffe das hilft.
Antwort2
Durch das Hinzufügen eines VLAN zu einer Bridge wird dieses VLAN auf alle mit dieser Bridge verbundenen Schnittstellen ausgedehnt. Dies impliziert, dass Ihr wlan0 im getaggten Modus arbeiten sollte. WiFi unterstützt jedoch keine getaggten 802.1q-Frames. Daher lehnt das System eine solche Konfiguration vernünftigerweise ab.
Wenn Sie möchten, dass die Frames von der SSID als mit VLAN 42 markiert an eth3 gehen, erstellen Sie eth3.42 und überbrücken Sie es mit wlan0.