
Ich versuche herauszufinden, wie lang die maximale Unterbrechung bei einer Offline-/Standby-unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) sein würde. Laut Wikipedia: „Die Umschaltzeit kann so lang sein wie25 Millisekundenabhängig von der Zeit, die die Standby-USV benötigt, um den Ausfall der Netzspannung zu erkennen.“
Hängt diese Erkennungszeit von der Netzfrequenz (50/60Hz), der Qualität der USV oder der Art des Ausfalls ab? Gibt es allgemeine Richtlinien dafür, was für Server akzeptabel ist? Sind Offline-USV-Systeme überhaupt für Server geeignet?
Antwort1
Ich wünschte, ich könnte Ihnen maßgebende Referenzen geben, aber ich kann mich nicht erinnern, wo ich diese Informationen in der jüngeren Vergangenheit (irgendwann in diesem Jahr) gelesen habe. Ich glaube, es war auf der Website von APC selbst, aber möglicherweise auch auf der von Liebert oder einem anderen bekannten Hersteller.
Folgendes ist mir in Erinnerung geblieben:
- Die meisten Offline-USVs wechseln innerhalb von 2-10 ms zur Batterie. Es kann bis zu 25 ms dauern, aber die meisten streben weniger als 10 ms an. Warum? Weil die meisten PC-Netzteile (die den Großteil des Offline-Modellmarktes ausmachen) nach dem Ausschalten der Wechselstrom-Direktstromversorgung noch etwa 15-20 ms weiter Strom liefern. Wenn ein Offline-Modell also 10 ms oder weniger erreichen kann, ist es normalerweise in Ordnung. Warum also „bis zu 25 ms“? Keine Ahnung … Ich schätze, bestimmte Netzteile haben längere Toleranzen und können einen längeren „Ausfall“ verkraften.
- Online-USVs werden oft missverstanden. Die meisten Leute gehen davon aus, dass sie das tun, was eine Offline-USV wirklich tut: nämlich bei Stromausfall die Stromversorgung des Gebäudes abschalten und auf Batteriebetrieb umstellen. In Wirklichkeit sind sie NORMALERWEISE immer auf Batteriebetrieb umgeschaltet, wobei die Stromversorgung des Gebäudes dafür da ist, die Batterien während des normalen Gebrauchs geladen zu halten. Ich sage „normalerweise“, weil man sie normalerweise auf „Wartung“ umschalten kann, sodass man direkt mit der Stromversorgung des Gebäudes arbeiten und die Batterien bei Bedarf vollständig umgehen kann.
Also, das heißt... allgemeine Richtlinien für Server?
Mir fällt kein Beweis ein, warum man einen Server NICHT mit einer Offline-USV betreiben sollte. Alle, die ich jemals eingerichtet habe, hatten jedoch Online-USVs. Die Möglichkeit, ein viel strengeres Ausgangssignal in Verbindung mit sofortigem „Failover“ zu erzeugen (wiederum, weil es kein echtes Failover ist, sondern die Batterie einfach nicht mehr geladen wird), ist die geringen Mehrkosten wert, die mit der Wahl einer Online-USV gegenüber einer Offline-USV verbunden sind.