Ersetzen einer HP P410 RAID-Karte

Ersetzen einer HP P410 RAID-Karte

Ich bekomme Kernel-Panics und vermute aufgrund der Meldungen im Panic-Log, dass die RAID-Karte sich selbst blockiert. Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich an der Karte liegt oder nicht.

Beim erneuten Booten wird angezeigt, dass ein Controllerfehler aufgetreten ist: „Vor diesem Einschalten ist ein Controllerfehler aufgetreten. (Vorheriger Sperrcode 0xab)“

Hier ist das Kernel-Panic-Protokoll:https://i.stack.imgur.com/j8dML.png

Ich möchte also die RAID-Karte ersetzen, bin mir aber nicht sicher, ob ich die Karte einfach physisch ersetzen kann und das RAID-Array automatisch erkannt und die Konfiguration auf die neue RAID-Karte importiert wird.

Welches Vorgehen muss ich beachten?

Antwort1

Ja, Sie können einen Smart Array-Controller durch ein gleichwertiges Modell ersetzen. Die Array-Konfiguration und Metadaten befinden sich auf den Festplatten, nicht auf dem Controller.

Mehr Fragen...

  • Um welchen Servertyp handelt es sich? Ich benötige Marke und Modell des Systems.
  • Wenn dies kein HP-Server ist, wie lange haben Sie ihn schon in dieser Konfiguration?
  • Welches konkrete Betriebssystem und welche Version verwenden Sie?
  • Welche Arten von Festplatten sind an den Controller angeschlossen?
  • Verfügt der Controller über einen Cache und eine Batterie bzw. eine Blitzkondensatoreinheit?

Abhängig von der Antwort auf diese Frage kann Ihre Lösung so einfach wie die Firmware oder so komplex wie der Austausch einer Systemplatine sein.

DerHP Smart Array P410 RAID-Controllerist oft auf der Systemplatine integriert (bekannt als P410i). Es war der Standardcontroller für G6- und G7-HP-ProLiant-Server und hat eine solide Erfolgsbilanz. Ich musste im Laufe der Jahre nur ein oder zwei von mehreren Tausend Systemen ersetzen.

Dieser Controller ist auch als eigenständige PCIe-Karte erhältlich, die P410. So wurde die Karte mit HP ProLiant-Servern der 100-Serie ausgeliefert.

Wenn Sie Probleme haben, aktualisieren Sie bitte die Firmware für den Controller und die zugehörigen Komponenten. Wenn es sich um einen HP-Server handelt, können Sie die bootfähige SPP-DVD verwenden. Andernfallsdie Firmware-Seite für den Controller ist hier.

  • Handelt es sich um einen eingebetteten Controller, muss möglicherweise die Systemplatine ausgetauscht werden.
  • Wenn es sich um einen eigenständigen Controller handelt, müssen Sie möglicherweise nur den Controller austauschen.
  • Möglicherweise handelt es sich dabei lediglich um einen Cache-Modulfehler auf dem Controller.

verwandte Informationen