
Ich habe gerade meinen ersten Job als Systemadministrator angetreten und an meinem Arbeitsplatz werden immer noch statische IP-Adressen verwendet. Informationen zu Adressen werden in einer Textdatei gespeichert, die nicht auf dem neuesten Stand ist.
Meine erste Aufgabe hier wird also sein, einen DHCP-Server einzurichten.
Und meine Frage ist: Habt ihr einen Rat, wie ich vorgehen soll?
Es handelt sich nicht um eine softwarebezogene Frage (ich frage also nicht, welche Software verwendet und wie sie konfiguriert werden soll), sondern eher um die richtige Vorgehensweise bei IP-Konflikten und Benutzern, die nicht zu DHCP wechseln.
Hier ein wenig Kontext:
- Ich bin in einem kleinen Wissenschaftslabor (ca. 100 Benutzer mit ihren Boxen)
- Die Benutzer sind Administratoren auf ihren Computern
- IP-Adressen liegen in einem Subnetz des Universitätsnetzwerks
- Server sind UNIX/LINUX, Workstations sind Macs, Windows-PCs, Linux-Boxen …
Antwort1
Keineswegs erschöpfend, aber einige der Punkte, die ich durchgehen möchte:
- Sammeln Sie Informationen zum aktuellen Setup, entweder durch manuelles Audit oder durch ein automatisiertes Netzwerk-Scan-Tool (stellen Sie sicher, dass Sie die Berechtigung zum Ausführen des Tools haben).
- Erfassen Sie die aktuellen statischen IP-Adressen und MAC-Adressen aller betroffenen Maschinen
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Labor-LAN ausreichend vom Hauptnetzwerk getrennt ist, z. B. durch VLAN, damit der DHCP-Broadcast-Verkehr nicht mit Servern interferiert, die nicht unter Ihrer Kontrolle stehen.
- Installieren und konfigurieren Sie den DHCP-Server nach bestem Wissen und Gewissen
- Dokumentieren Sie die Installation/Konfiguration des DHCP-Servers und den Prozess zum Hinzufügen neuer Reservierungen
- Definieren Sie die in #2 gefundenen IP/MAC-Paare als Reservierungen im DHCP-Bereich; Dokument mit Benutzerinformationen
- Informieren Sie die Benutzerbasis über die Notwendigkeit, auf DHCP umzustellen. Geben Sie Datum und Uhrzeit der Serverumstellung an, geben Sie den Endbenutzern Anweisungen zur Konfiguration ihrer eigenen Rechner (und zum Rollback) und geben Sie die Tage an, an denen Sie für die Unterstützung/Fehlerbehebung zur Verfügung stehen.
- Ändern Sie die Konfigurationen (Puppet, Gruppenrichtlinie, manuell) der Geräte in Ihrer direkten Kontrolle
- Verwenden Sie die Tools Ihres DHCP-Servers, um zu bestätigen, dass die Reservierungen aktiviert werden und die IP-Adressen korrekt zugewiesen werden
- Verfolgen Sie Nachzügler, bis alle Reservierungen aktiv und korrekt sind
- Weisen Sie bei der Inbetriebnahme neuer Geräte neue Reservierungen auf der Grundlage der MAC-Adresse zu.
- Aktualisieren Sie die Endbenutzerdokumentation Ihres Labors, um Informationen zum Zugriff auf das „neue“ Netzwerk einzuschließen.
(Möglicherweise können Sie auf Reservierungen für alle Ihre Endbenutzer verzichten – obwohl Ihre Server auf jeden Fall reserviert sein sollten –, aber Sie gehen dabei davon aus, dass Ihre Endbenutzer kein Spinnennetz aus gegenseitigen Abhängigkeiten zu den Maschinen der anderen erstellt haben. Sofern Sie also die Subnetzbildung/IP-Zuweisung nicht ausdrücklich neu gestalten, würde ich die vorhandenen IPs für alle bekannten Geräte als Reservierungen eingeben und allen neuen Geräten Reservierungen zuweisen, sobald sie eingehen.)