
Ich habe einen Kunden, der ein ziemlich einfaches Web-Bestellsystem hat, das vor vielen Jahren für ihn entwickelt wurde. Es basiert auf PHP 5.3 und läuft problemlos.
Jetzt verbindet es sich über eine ODBC-Brücke (Easysoft) mit einem (noch älteren) Lagerverwaltungssystem (einer Microsoft FoxPro-Datenbank). Der Server selbst ist ein VPS Centos 5-Server mit MySQL und Apache, 1,5 GB Speicher und 2 CPU-Kernen. Ich habe Grund zu der Annahme, dass dieser Server deutlich untermotorisiert ist und maßgeblich zu den Leistungsproblemen beiträgt, die wir in letzter Zeit hatten.
Ich muss mir irgendwie eine Lösung für das Leistungsproblem einfallen lassen, ohne zu viel Geld ausgeben zu müssen. Die Lösung, die ich gefunden habe, besteht darin, den Server auf einen Windows 2008 R2-Server zu verschieben, und ich möchte Ihre Meinung dazu hören:
- Wenn ich den Server auf denselben Server verschiebe, auf dem sich auch die Datenbank befindet, wird die ODBC-Brücke nicht mehr benötigt. Derzeit friert sie ab und zu ein und ich glaube, das hat etwas mit den Leistungsproblemen zu tun.
- Der Windows Server verfügt derzeit über 8 GB Arbeitsspeicher und 4 CPU-Kerne und wird nicht übermäßig beansprucht.
Meine Fragen:
- Läuft PHP heutzutage problemlos unter Windows 2008? Mir ist klar, dass es eigentlich nicht für Windows entwickelt wurde, aber für eine so einfache PHP-Site sollte es ausreichen (wenn ich „einfach“ sage, meine ich damit, dass es nicht auf einem Framework oder anderen Klassen basiert – es ist reiner PHP-Code mit einigen ODBC-Funktionsaufrufen).
- Wie läuft MySQL unter Windows?
- Wenn ich diesen Weg gehen würde, sollte ich Apache oder IIS verwenden?
Jeder Ratschlag ist willkommen. Ich weiß, dass die beste Lösung wahrscheinlich darin besteht, den Centos-Server zu aktualisieren, aber für zusätzliche 2 GB Speicher kostet das meinen Kunden 160 $ pro Monat, was für ein kleines Unternehmen kein Pappenstiel ist.
Antwort1
Meine persönlichen Erfahrungen mit Windows-Implementierungen von PHP/MySQL haben mir, meinen Mitarbeitern und meinen Kunden Probleme bereitet.
- Ich habe viele Speicherlecks und Leistungsprobleme mit PHP in 2008R2 gefunden.
- MySQL verwendet unter Windows sehr viel Speicher.
- Sicherheitsupdates für Exploits kommen für Windows nicht so schnell, wenn überhaupt.
In Ihrer Situation würde ich ernsthaft über Windows 2008R2 mit Ihrem LAMP in Hyper-V nachdenken. Ich habe festgestellt, dass meine Hyper-V-Prozesse für meine LAMP-Server sehr CPU- und speichereffizient sind.