![Erstellen einer Reverse-Zone-Datei im Subnetz 255.0.0.0](https://rvso.com/image/632758/Erstellen%20einer%20Reverse-Zone-Datei%20im%20Subnetz%20255.0.0.0.png)
Ich versuche, eine Reverse-Zone-Datei für dieses Subnetz einzurichten, das zwei Hosts enthält: 10.10.100.10
und 10.128.5.10
. Das bedeutet, dass die Netzmaske für das Subnetz lauten würde 255.0.0.0
. Ich habe gefolgert, dass der Dateiname lauten würde 10.in-addr.arpa
, aber beim Lesen der Spezifikationsdokumente scheint es, als ob die Reverse-Zone-Datei nur ein Byte zur Darstellung jedes Hosts zulässt. Das lässt mich glauben, dass das Subnetz 24 Bit haben muss – niemals 8. Stimmt das?
Antwort1
Der Reverse-DNS-Eintrag für eine IP-Adresse sieht immer folgendermaßen aus:
10.5.128.10.in-addr.arpa.
An jedem Punkt können Sie, wenn Sie möchten, an eine andere Zone delegieren. Die Zone für das gesamte 10.0.0.0/8
Netzwerk sieht also umgekehrt aus:
10.in-addr.arpa.
In dieser Zone können Sie entweder einen PTR
Datensatz wie den folgenden haben:
10.5.128.10.in-addr.arpa. IN PTR some.hostname.local.
Oder wenn Sie Teile an andere Nameserver delegieren möchten (weil Sie nicht alles auf einem Server-Set haben möchten, wenn die Verantwortung für einen Teil des Baums bei einer anderen Organisation oder Abteilung usw. liegt), haben Sie einen Datensatz wie:
128.10.in-addr.arpa. IN NS some.dnsserver.local.
oder
5.128.10.in-addr.arpa. IN NS some.dnsserver.local.
je nachdem, ob/wie Sie die Verantwortung für Teile des Reverse-DNS-Baums an andere Nameserver delegieren möchten.