Zu berücksichtigende Aspekte bei der Migration von WinSBS2003 auf WinSrv2008R2

Zu berücksichtigende Aspekte bei der Migration von WinSBS2003 auf WinSrv2008R2

In den nächsten Wochen sollte ich einen SBS2003 DC auf Win2008R2 auf einem anderen Server migrieren.

Ich habe diese Anleitung hier gefunden: http://demazter.wordpress.com/2010/04/29/migrate-small-business-server-2003-to-exchange-2010-and-windows-2008-r2/

Diese Anleitung beschreibt im Großen und Ganzen, was ich tun muss, d. h. es handelt sich fast genau um die Umgebung, die migriert werden soll. Ich habe jedoch einige Fragen zum Migrationsprozess, die einige von Ihnen, die dies bereits getan haben, wahrscheinlich beantworten können.

  1. Zunächst einmal, welche bekannten Probleme während der Migration auftreten können. (Einige frühere Erfahrungen/Geschichten werden hilfreich sein)
  2. Wie ich aus der Microsoft-KB weiß, muss ich zuerst das Active Directory mit dem adprepBefehl vorbereiten. Kann dieser Befehl irgendwie Probleme verursachen, die eine Wiederherstellung/Neuerstellung der Domäne erforderlich machen?
  3. Außerdem ist mir die Erhöhung der Domänenfunktionsebene aufgefallen. Kann dies auch Probleme verursachen?

Ich weiß, und aus dem, was ich in anderen Foren gelesen habe, gibt es wirklich keine gute Dokumentation darüber, was zu erwarten ist. Aber ich habe beschlossen, es zu versuchen und hier erfahrenere Windows-Administratoren zu fragen, die dies bereits getan haben.

Antwort1

1. Zunächst einmal: Welche bekannten Probleme können während der Migration auftreten? (Einige frühere Erfahrungen/Geschichten sind hilfreich)

Dies ist eine viel zu weit gefasste Frage, als dass eine einzelne Person alles beantworten könnte. Meiner Erfahrung nach müssen Sie jedoch darüber nachdenken, wie Sie Exchange in Zukunft handhaben möchten, da es in SBS integriert ist, aber nicht in den regulären Windows Server. Die Migration von Exchange auf eine eigenständige Installation ist nicht allzu schlimm, verursacht jedoch einige Kopfschmerzen.

2. Soweit ich weiß, muss ich laut Microsoft KB zuerst das Active Directory mit dem Befehl adprep vorbereiten. Kann dieser Befehl irgendwie Probleme verursachen, die eine Wiederherstellung/Neuerstellung der Domäne erforderlich machen?

Dieser Befehl verursacht keine Probleme. Er aktualisiert lediglich die Active Directory-Datenbank, damit sie auf die neue, von Ihnen gewünschte 2008-Ebene aktualisiert werden kann. Wenn Sie die Befehlszeile beobachten, können Sie tatsächlich sehen, wie die LDF/MDF-Dateien nacheinander aktualisiert werden. Sie sollten dabei sowohl die Domänen- als auch die Gesamtstrukturvorbereitung durchführen, damit Ihre gesamte Gesamtstruktur bereit ist. ADPrep ist ziemlich unkompliziert und dauert normalerweise weniger als 10 Minuten. Sie müssen die Domäne nicht wiederherstellen/neu erstellen. Wenn es fehlschlägt, werden alle vorgenommenen Änderungen automatisch zurückgesetzt, aber ich hatte damit kaum Probleme.

3. Außerdem ist mir die Erhöhung des Domänenfunktionslevels aufgefallen. Kann dies auch Probleme verursachen?

Auch dies wird Ihnen keine Probleme bereiten, aber Sie müssen bedenken, dass es nach der Erhöhung der Funktionsebenen kein Zurück mehr gibt; Sie können es nicht rückgängig machen. Der Grund für die Erhöhung der Funktionsebenen ist, wie der Name schon sagt, dass Sie auf eine höhere Windows-Version und damit auf höhere Funktionen/Features umsteigen. Außerdem können Sie Domänencontroller mit höheren Windows-Versionen betreiben; in diesem Fall Server 2008 R2. Bitte beachten Sie, dass Sie die Domänenfunktionsebene nicht über 2003 hinaus erhöhen können, bis alle Ihre Server 2003-Domänencontroller aus Ihrer Umgebung entfernt sind. Wenn Sie versuchen, sie zu erhöhen, und Windows einen 2003-Domänencontroller erkennt, werden Sie mit einer Fehlermeldung gestoppt. Dies sollte jedoch kein Problem für Sie sein, da Sie von einem einzelnen SBS auf Server 2008 R2 umsteigen.

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

verwandte Informationen