
Diese Frage hat zwei Aspekte.
Teil 1:
Ist es eine schlechte Idee, eine Speicherlösung zu virtualisieren und VMDKs darauf auszuführen, anstatt auf dem ursprünglichen VMFS-Datenspeicher?
Nehmen wir im Wesentlichen an, ich habe ein RAID-fähiges DAS im Wert von 2 TB. Derzeit habe ich einige VMDKs auf dem DAS VMSFS. Ich möchte die VMDKs vom VMFS entfernen, gute 1,8 bis 1,9 TB für eine FreeNAS-Installation reservieren (ein großes FreeNAS VMDK) und die anderen VMDKs davon über NFS ausführen.
Ich habe nicht die Hardware für ein NAS, aber eine Reihe verschiedener Freigaben. Dies würde meine Verwaltung vereinfachen. Ich verstehe, dass es mit einer weiteren Ebene der Speicherabstraktion (ein virtuelles ZFS-Dateisystem über NFS, das von einem RAID-basierten DAS im VMFS-Format unterstützt wird) einen gewissen Overhead gibt, aber ich sehe nicht, wie das zu schlimm sein könnte. Das NAS hat auch mehr Funktionen als ein einfacher VMFS-Datenspeicher auf DAS.
Teil 2:
VMWare missbilligt Snapshots mit langer Laufzeit, aber was ist mit ZFS-Snapshots? Ist es sicher/empfohlen, meine Gast-VMDKs (Windows-Clients, zufällige Server) auf ZFS-Snapshots auszuführen? Dadurch kann ich VMs schnell auf frühere Zustände zurücksetzen, ohne die Auswirkungen von Snapshots mit langer Laufzeit direkt auf dem VMFS.
Antwort1
In einer Laborumgebung ist an Teil 1 nichts auszusetzen, abgesehen von der Zeit, die für den Wiederaufbau aufgewendet wird, wenn er in sich zusammenfällt. Ich sage nicht, dass es passieren wird, nur, dass es passieren kann (Murphys Gesetz).
Was Teil 2 betrifft, muss ich mich auf VMWare verlassen.
Antwort2
Zu Teil 2 weiß ich nichts, aber zu Teil 1:
Tatsächlich bieten sowohl VMware als auch HP Produkte hierfür an:VMware VSAUndHP VSA. (Es gibt vielleicht andere, die ähnliche Lösungen anbieten, aber das sind die beiden, die ich kenne.) Es ist also wahrscheinlich keine grundsätzlich schlechte Idee. Ich weiß jedoch nicht, ob FreeNAS eine offiziell unterstützte Speicherlösung ist, sodass Sie möglicherweise keinen Support erhalten, wenn es Probleme damit gibt. Ohne Support würde ich es nicht in der Produktion laufen lassen. Aber da Sie es in einer Laborumgebung einsetzen möchten, müssen Sie selbst entscheiden, ob Sie ohne Support auskommen können.
Es könnte (nurkönnte) eine gewisse Auswirkung haben, wie beschriebenHier. (Es geht um eine Flash-Virtualisierungsplattform, aber die Grundlagen zum Thema Kernelmodul gegenüber virtueller Appliance sollten auch für virtuelle Speicher-Appliances gelten.) Andererseits ist es möglich, dass Sie keine Leistungsprobleme feststellen.