
Derzeit habe ich nur 1 Subnetz 192.168.1.0/24 mit folgendem
- Gruppe 1: Server 192.168.1.240-192.168.1.250
- Gruppe 2: Drucker, Scanner 192.168.1.2-192.168.39
- Gateway, DHCP 192.168.1.1
- Gruppe 3: Laptops, Desktops usw. 192.168.1.40-192.168.1.239
aber mir gehen die IPs aus
Ich möchte auf vier Subnetze umstellen, habe aber eine Frage. Wenn Gruppe 3 auf alle Server zugreifen muss, müssen die Server dann in jedem Subnetz eine IP haben? Oder wie geht das am besten?
Ich will so etwas:
- Gruppe1: Alle Geräte Erdgeschoss 192.168.2.*
- Gruppe2: Alle Geräte 2. Stock 192.168.4.*
- Gruppe 3: Alle Geräte 3. Etage 192.168.6.*
- Gruppe4: usw. Geräte 192.168.8.*
einige Hinweise, die mir bei diesem Problem helfen
Antwort1
Wenn Sie 4 Subnetze einrichten und auf die anderen Subnetze zugreifen möchten, muss Ihr Gateway den Datenverkehr weiterleiten.
Normalerweise erledigen Layer-3-Switches dies für Sie, aber auch eine Standard-Linux-Box erledigt dies, wenn Sie die IP-Weiterleitung aktivieren.
Angenommen, Ihr Gateway verfügt über die Schnittstellen:
eth0: 192.168.2.1/24
eth1: 192.168.4.1/24
eth2: 192.168.6.1/24
eth3: 192.168.8.1/24
Durch die Aktivierung der IP-Weiterleitung
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
Sie können über Ihr Gateway auf IPs aus einem anderen Subnetz zugreifen. Bitte denken Sie daran, Ihre Firewall (pf/netfilter) entsprechend zu konfigurieren.
Antwort2
Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten.
1.
Sie teilen die Netzwerke auf und konfigurieren in jedem dieser Netzwerke Ihr eigenes Gateway. Das einzige Problem, das in dieser Situation auftreten könnte, ist das Durchsuchen des Netzwerks im NETBIOS-Stil. Ein geeignetes DNS kann dies ganz einfach lösen.
2.
Sie vergrößern Ihr Subnetz, indem /24
Sie statt um eins eins machen /23
und weitere 256 Adressen kostenlos erhalten.