Ubuntu 14.04 Active Directory-Authentifizierung schlägt nach statischer IP-Konfiguration fehl

Ubuntu 14.04 Active Directory-Authentifizierung schlägt nach statischer IP-Konfiguration fehl

Ich habe 6 Ubuntu 14.04-Server, die mit Active Directory verbunden sind (2003 Domänenfunktionsebene 2008r2-Schema). Alle Server funktionieren einwandfrei, wenn die Netzwerkschnittstelle für die Verwendung von DHCP konfiguriert ist. Aber die Netzwerke, in denen sich diese Server befinden, wenn sie live gehen, haben keine DHCP-Server, daher MÜSSEN sie eine statische IP-Konfiguration verwenden. Ich verwende die folgende PAM-Konfiguration für die Authentifizierung:

auth sufficient pam_winbind.so
auth sufficient pam_unix.so nullok_secure use_first_pass
auth required   pam_deny.so

/etc/krb5.conf

[realms]
    MYDOMAIN.COM = {
    }
[domain_realm]
    .mydomain.com = MYDOMAIN.COM
    mydomain.com = MYDOMAIN.COM

und meine /etc/samba/smb.conf

[global]
        security = ads
        realm = MYDOMAIN.COM
        workgroup = MYDOMAIN
        winbind separator = +
        idmap uid = 10000-20000
        idmap gid = 10000-20000
        winbind enum users = yes
        winbind enum groups = yes
        template homedir = /home/%D/%U
        template shell = /bin/bash
        client use spnego = yes
        client ntlmv2 auth = yes
        encrypt passwords = yes
        winbind use default domain = yes
        restrict anonymous = 2

All dies funktioniert einwandfrei, wenn die Server für die Verwendung von DHCP konfiguriert wurden, aber jetzt mit statischer IP funktioniert es nicht mehr. Ich bin kein Linux-Experte, aber ich kann nicht einmal ein Kerberos-Ticket anfordern mit

kinit [email protected]

Ich erhalte die Fehlermeldung, dass kein KDC gefunden werden kann. Wenn ich jedoch versuche, das KDC in der Datei krb5.conf anzugeben, erhalte ich die folgende Fehlermeldung:

kinit kdc reply did not match expectations while getting initial credentials

Hinterlassen Sie einfach einen Kommentar, wenn Sie weitere Informationen benötigen, die ich möglicherweise ausgelassen habe (wie bereits erwähnt, bin ich kein Linux-Experte) :)

Antwort1

Fügen Sie für alle Server die richtigen Vorwärts- und Rückwärtseinträge zum Windows-Domänen-DNS hinzu, da Kerberos diese benötigt. Wahrscheinlich hat der Domänen-DHCP-Server dies bisher automatisch erledigt, jetzt passiert dies nicht mehr, da kein DHCP vorhanden ist.

Stellen Sie außerdem sicher, /etc/resolv.confdass nur DNS-Server der Windows-Domäne aufgelistet werden.

verwandte Informationen