
Ich habe derzeit 2 Netzwerkkarten, die zu meinem LAN führen, und jede davon hat ihren eigenen virtuellen Switch. Ich habe überlegt, ob ich statt der beiden Switches einen virtuellen Switch verwenden und meine beiden LAN-Netzwerkkarten zu einem Team zusammenfassen könnte.
Die Frage ist also, welche Vorteile die Verwendung von Teaming gegenüber den beiden virtuellen Switches bietet, die ich jetzt verwende. (Jetzt funktioniert alles. Ich bin einfach der Typ Mensch, der gerne neue Dinge lernt, und ich folge der Methode „Wenn es nicht kaputt ist, dann mach es kaputt“)
Zusätzliche Informationen aus meinem Kommentar unten: Derzeit befindet sich alles im selben LAN. Die beiden virtuellen Switches sind durch einen physischen Switch miteinander verbunden. Was den Datenverkehr betrifft, wird sich also bei Verwendung eines Teams im Vergleich zu den beiden V-Switches nichts ändern. Was mich interessiert, ist vielleicht eher ein Vergleich zwischen einer Netzwerkkarte und einem V-Switch gegenüber einem Team von Netzwerkkarten und einem V-Switch. Ja, Sie können mit dem Team mehr Bandbreite erhalten, aber kostet das etwas? Würde ich auf Latenz verzichten? CPU-Overhead?
Noch ein paar zusätzliche Informationen: Diese Umgebung wird zwar von Leuten verwendet und ich möchte die Ausfallzeiten minimieren, ist aber keine kritische Umgebung. Ich verwende sie, um neue Funktionen/Technologien auszuprobieren, bevor ich sie in anderen, kritischeren Umgebungen verwende. Ich versuche nur, alle Informationen zu bekommen, bevor ich anfange, herumzuspielen. Die beiden Adapter sind beide Intel CT Gigabit-Adapter und eine weitere Frage wäre, ob ich das Windows Server 2012-Teaming oder das Intel ProSet-Teaming im Treiber verwenden soll.
Antwort1
Hier ist meine spontane Meinung:
Zwei virtuelle Switches mit demselben physischen Switch zu verbinden, macht wenig Sinn, es sei denn, Sie verbinden die virtuellen Switches mit unterschiedlichen VLANs auf dem physischen Switch. Bleibt noch die Teambildung. Möchten oder müssen Sie Fehlertoleranz für die physischen NICs bereitstellen? Wenn ja, richten Sie ein fehlertolerantes NIC-Team ein. Möchten oder müssen Sie die Bandbreite/den Durchsatz der beiden physischen NICs aggregieren? Wenn ja, richten Sie ein LAG/LACP-Team ein. Wenn Sie keines von beidem möchten oder brauchen, tun Sie nichts. Konfigurieren Sie einen einzelnen virtuellen Switch auf einer einzelnen physischen NIC.
Tun Sie nie etwas, nur weil Sie es können. Tun Sie es, weil Sie bestimmte Bedürfnisse, Ziele oder Designziele haben.
Ich habe drei Hyper-V-Server, jeder mit einer 4-Port-Netzwerkkarte. Ich verwende drei der Ports auf jedem Server. Ich versuche nicht, eine Verwendung für den vierten Port zu finden. Ich brauche ihn in meinem aktuellen Design nicht, also versuche ich nicht, Dinge zu finden, für die ich ihn verwenden könnte. Wenn ich ihn in Zukunft brauche, weiß ich, dass er verfügbar ist.
Antwort2
Team & Trunk! Ich beginne immer mit der Anordnung, die ich für die beste und flexibelste halte. Bilden Sie diese Netzwerkkarten zu einem Team. Dann konfigurieren Sie das Team als Trunk. Dies deckt alle meine möglichen Anforderungen ab. Lastausgleich und VLANs. Ich stimme zu, tun Sie es, weil Sie lernen möchten, gut für Sie.
Der einzige Fall, in dem ich nicht unbedingt eine Teambildung vornehmen würde, ist, wenn ich eine Switch-Redundanz möchte und keine Teambildung über zwei Switches hinweg möglich ist.