Umfeld

Umfeld

Umfeld

Ich miete einen dedizierten Server von OVH und habe Proxmox 3.3 (basierend auf Debian 6 Wheezy) installiert, um darauf mehrere virtuelle Maschinen zu erstellen und zu verwalten.

Jede VM ist so konfiguriert, dass sie eine öffentliche IP (von OVH vergeben) verwendet, die als IP-Aliase auf demGastgeber– ein virtuelles Netzwerkgerät für jede IP: eth0:0, eth0:1 usw. – wie im OVH-Handbuch empfohlen:http://help.ovh.co.uk/IpAlias#link7

Und sie bilden eine Brücke zu den verschiedenenGäste, über die vmbr0-Brücke und unter Verwendung der für jede IP erstellten virtuellen MAC-Adressen – wie in diesen OVH-Anleitungen empfohlen:http://help.ovh.com/Proxmox und /BridgeClient [leider können nicht mehr als 2 Links gepostet werden]

Bei den VMs handelt es sich um CentOS 7-Installationen und die Konfiguration funktioniert perfekt für den Zugriff auf die VMs und die Kommunikation zwischen den virtuellen Maschinen unter Verwendung der öffentlichen IPs.

Ich habe auch SSH-Zugriff auf den Host-Computer und die Gäste.

Anwendungsfall

Ich versuche, mit dem auf dem Host installierten BackupPC Backups der verschiedenen VMs einzurichten, um einfacheren Zugriff auf den Speicher der physischen Maschine und den von OVH angebotenen „Backup-Speicher“ zu erhalten.

BackupPC wurde auf dem Host installiert und für die Verwendung konfiguriertrsync, und das Ziel ist die Verbindung zu den VMs überssh.

Ausgabe

Ich kann vom Host aus keine Verbindung per SSH zu den VMs herstellen.Dies liegt daran, dass die öffentlichen IPs, über die ich versuche, auf die VMs zuzugreifen, tatsächlich (aus Sicht eines Hosts) dem Host selbst als IP-Aliase zugewiesen sind.

Das bedeutet, dass wenn ich mich über SSH mit der IP einer VM verbinde,Ich verbinde mich tatsächlich in einer Schleife mit dem Host selbst.

Frage

Wie kann ich dieses Problem lösen, damit meine Backups funktionieren?

1.Natürlich könnte ich eine weitere VM erstellen und die Backups von dort aus verwalten, aber das ist keine optimale Lösung, da ich Ressourcen für Backups reservieren muss und ich vermeiden möchte, die Backups in einer VM zu speichern.

2.Ich habe darüber nachgedacht, den VMs ein zweites Netzwerkgerät hinzuzufügen, um die „lokale“ Kommunikation abzuwickeln, weiß aber nicht, wie das geht. Da meine „Public-IP-Configuration-Bridge“ bereits das eth0-Gerät meines Hosts verwendet, muss ich für diesen Anwendungsfall wohl eine weitere Bridge erstellen. Aber kann ich sie mit dem eth0 meines Hosts verbinden, ohne Probleme mit der „Public-IP-Configuration“ zu verursachen?

Hinweis:Wenn meine Argumentation hinter meinem Backup-Konzept falsch ist, lassen Sie es mich bitte wissen. Ich freue mich über jede andere Lösung, die inkrementelle und vollständige Backups meiner verschiedenen VMs bietet.

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Antwort1

Du bistnichtIn diesem Szenario sollten Sie die Failover-IP-Adressen auf dem Host konfigurieren. Sie müssen konfiguriert werdennurbei den Gästen.

Besser noch: Verwenden Sie Ihre IPv6-Adressen, um vom Host aus auf Ihre VMs zuzugreifen. Das ist ohnehin zuverlässiger.

verwandte Informationen