Löschen Sie alte Dump-Bänder in Tru64 UNIX

Löschen Sie alte Dump-Bänder in Tru64 UNIX

Wir sichern unser ALTES Tru64 UNIX-System (Digital UNIX 4.0F) mit dem dumpBefehl auf DDS3-Bändern. Wir möchten diese Bänder recyceln, um zukünftige Sicherungen darauf zu erstellen, wenn sie zu alt werden. Ich habe festgestellt, dass der mt eraseBefehl sie nicht löscht, wahrscheinlich weil der Dump-Befehl Blöcke auf das Band legt und es nicht mehr unbearbeitet ist.

Wie kann das Band auf einfache Weise gelöscht werden?

Antwort1

Bei Bandgeräten müssen Sie normalerweise nichts Besonderes tun, um sie zu überschreiben – beginnen Sie einfach erneut am Anfang des Bandes mit dem Schreiben, und alles, was bereits darauf war, ist weg.

Alseine FAQ zu einem klassischen Backup-ProgrammAnmerkungen, das Problem ist in der Regel dieumkehren: Die meisten Bandgeräte spulen so schnell wie möglich zum BOT zurück und beginnen, ihre Nutzlast zu überschreiben, dass ein erheblicher Design- und Implementierungsaufwand betrieben wird, um sie genau daran zu hindern:

Beim Anhängen an ein Band besteht die Möglichkeit, dass zwischen dem Zeitpunkt, an dem Amanda das letzte Bild positioniert (das ist schon nicht ganz trivial!), und dem Öffnen des Geräts zum Schreiben, ein Zurückspulen des Bandes erfolgt. In diesem Fall würde Amanda ohne zu zögern das GESAMTE Band löschen, das möglicherweise Sicherungsdaten von mehreren Tagen enthält.

(AMANDA hat dieses Problem gelöst, indem es einfach nie etwas an ein Band anfügt - Sie schreiben alles, was Sie schreiben möchten, in einem einzigen Durchgang auf das Band, währenddessen das Gerät gesperrt bleibt. Das ist zwar drakonisch und verschwenderisch, aber das gibt Ihnen eine Vorstellung davon, wie leicht es ist, ein Band versehentlich zurückzuspulen und zu überschreiben!)

Ich würde von der Entmagnetisierung abraten, es sei denn, sie dient der sicheren Vernichtung (und ich würde mich auch nicht darauf verlassen). Wie Wikipedia bemerkt:

Bei bestimmten Formen der Computerdatenspeicherung, wie modernen Festplatten und einigen Bandlaufwerken, macht das Entmagnetisieren die magnetischen Medien jedoch völlig unbrauchbar und beschädigt das Speichersystem. Dies liegt daran, dass die Geräte über einen stufenlos variablen Positionierungsmechanismus für Lese-/Schreibköpfe verfügen, der auf speziellen Servosteuerungsdaten (z. B. Gray-Code) basiert, die dauerhaft in die magnetischen Medien eingebettet werden sollen.

[...]

Die Servomuster werden vom Gerät normalerweise aus keinem Grund überschrieben und dienen dazu, die Lese-/Schreibköpfe präzise über den Datenspuren auf dem Medium zu positionieren, um plötzliche ruckartige Gerätebewegungen, Wärmeausdehnung oder Änderungen der Ausrichtung auszugleichen. Durch die Entmagnetisierung werden nicht nur die gespeicherten Daten, sondern auch die Servosteuerdaten wahllos entfernt, und ohne die Servodaten kann das Gerät nicht mehr bestimmen, wo auf dem magnetischen Medium Daten gelesen oder geschrieben werden sollen.

obwohl ich freimütig zugebe, dass ich nicht weiß, ob DDS-3 ein solches Medium ist.

Antwort2

dd if=/dev/zero of=/dev/TAPEDEVICE bs=1024

oder Sie können wahrscheinlich einen ähnlichen Tar-Befehl verwenden, um ein Archiv auf dem Bandgerät von /dev/null zu erstellen

Antwort3

Versuchen Sie, sich einen Degaussierer zu besorgen (Sie legen das Band einfach ein, schalten es ein und in wenigen Sekunden ist es gelöscht). So sparen Sie sich das zeitaufwändige Einlegen von Bändern, nur um sie zu löschen.

Ich möchte nicht unhöflich sein, muss aber fragen: Verwalten Sie dieses System durch ein Zeitloch bis ins Jahr 1995?

verwandte Informationen