
Ich versuche das jetzt schon seit ein paar Tagen herauszufinden, aber ohne Erfolg, also dachte ich, ich frage hier.
Wir haben zwei Gebäude, die über eine drahtlose Sichtverbindungsbrücke miteinander verbunden sind. Wir haben zwei Router, einen in jedem Gebäude, und einer im neuen Gebäude ist als unser Gateway eingerichtet, und der andere im alten Gebäude ist im „Bridge“-Modus eingerichtet. Unser Internet wird über diese Brücke von beiden Gebäuden gemeinsam genutzt und alle Computer im Netzwerk haben Internetzugang, was bedeutet, dass die Brücke funktioniert.
Das Problem ist, dass der Server im neuen Gebäude nicht mit den Computern im alten Gebäude kommunizieren kann und diese wiederum nicht mit ihm kommunizieren können. Letzte Woche hat er am Freitag noch einwandfrei funktioniert. Die Computer im neuen Gebäude können problemlos mit den Computern im alten Gebäude kommunizieren.
Notiz:Mit Sprechen meine ich das Teilen und Zugreifen auf Dateien und Ordner.
Die Frage ist, warum der Server nicht mit den Computern im alten Gebäude kommunizieren kann, wenn die Computer untereinander problemlos kommunizieren können.
Zusatzinformation:
- Der Router im neuen Gebäude ist unser DHCP und DNS.
- Im Neubau ist alles richtig auf den Router ausgerichtet.
- Ich habe versucht, die Computer, Server, Router und die Netzwerkbrücke neu zu starten, aber nichts hat das Problem behoben.
- Unser Server ist nur als Dateiserver eingerichtet, nichts Besonderes.
- Es gibt mehr als 30 Geräte im Netzwerk, einige davon drahtlos und einige kabelgebunden.
- Der Server ist Windows Server 2008 r2
- Die Computer laufen unter Windows 7, XP und einige unter 8.1.
- Ich kann die Computer im alten Gebäude auch nicht vom Server aus anpingen. Ich kann jedoch von jedem Computer im neuen Gebäude aus jeden Computer im alten Gebäude anpingen.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, lassen Sie es mich bitte wissen. Ich würde dieses Problem wirklich gern lösen.
Bearbeiten 1
- Der Server hat eine statische IP-Adresse
- Alle Computer befinden sich im selben Subnetz
- Es gibt eine Firewall, aber ich habe versucht, sie zu deaktivieren, und nichts hat sich geändert.
Bearbeiten 2
- Beim Versuch, über den Hostnamen oder die IP-Adresse auf den Server zuzugreifen, z. B. \\Servername oder \\192.168.1.111, wird die Fehlermeldung „Netzwerkpfad nicht gefunden“ angezeigt.
Bearbeiten 3
- Auf dem Server ist zusätzlich zur integrierten Windows-Firewall eine Avast-Firewall installiert. Die Windows-Firewall ist deaktiviert, während die von Avast aktiviert ist.
- Aus Sicherheitsgründen habe ich nicht versucht, den Server zur DMZ auf dem Router hinzuzufügen. Vielleicht versuche ich das aber später.
- Auf keinem der Router sind statische Routen konfiguriert. Ich habe gerade eine statische Route auf dem neuen Router für den Server konfiguriert, um zu sehen, ob das Problem dadurch behoben wird.
- Wir verwenden keine Gruppenrichtlinien. Das Unternehmen verwendete Windows Home-Betriebssysteme, bis ich eingestellt wurde und alles auf Windows Professional umstellte. Daher war der Server nur als Dateiserver ohne Active Directory/Domäne konfiguriert.
- Ich habe noch nicht versucht, die HOSTS-Datei zu verändern, werde es aber vielleicht tun, wenn ich die Gelegenheit dazu habe.
- Wir verwenden keinerlei VLANs, es gibt keinen besonderen Grund dafür.
- Ich habe alle IP-Adressen, Subnetze, LAN-Adapter, Netzwerkteams und Routen überprüft.
Tracert-Ergebnisse(Hinweis: Bei den aufgeführten IP-Adressen handelt es sich nicht um die tatsächlichen IP-Adressen.)
- Server an Altbau: „Server [192.168.1.111] meldet: Zielhost nicht erreichbar.“
- Neues Gebäude zum Server: "1 1 ms <1 ms Server [ab12::cd34::ef56::gh78::ij90]"
- Neues Gebäude zu altem Gebäude: "1 3 ms 1 ms 1 ms ComputerName [192.168.1.111]"
- Vom alten Gebäude zum Server: Wird gepostet, wenn ich Gelegenheit habe, den Test durchzuführen.
Antwort1
Wenn ich das richtig verstehe, ist der neue Server der einzige, der sich nicht so verhält, wie er sollte.
Hast du die IP-Adressen überprüft? Alle im selben Subnetz? Hast du letzten Freitag auf dem neuen Server eine Firewall geändert/aktiviert?
Antwort2
Nun, es klingt, als hätten Sie es mit einer klassischen „WTF-IST-LOS“-Situation zu tun.
Als Erstes: Sie erwähnen, dass es eine Firewall gibt, aber dass Sie versucht haben, diese zu deaktivieren. Ich nehme an, das ist so etwas wie eine Windows-Firewall auf dem Server selbst?
Zweitens: Der Router im neuen Gebäude kümmert sich um DNS und DHCP. Hat er auch eine Firewall? Wenn ja, haben Sie versucht, den Server nur zu Testzwecken zur DMZ hinzuzufügen? Wenn nicht und es funktioniert, lassen Sie ihn aus Sicherheitsgründen nicht dort.
Drittens: Haben Sie die Router auf statische Routen überprüft, die den Netzwerkverkehr unerwartet „entführen“ bzw. umleiten könnten?
Viertens: Haben Sie etwas mit der Gruppenrichtlinie vor, wodurch falsche Routen an Clients im alten Gebäude weitergegeben werden könnten, z. B. durch Ändern ihrer HOSTS-Dateien? Haben Sie die HOSTS-Datei auf einem Computer im alten Gebäude überprüft, um sicherzustellen, dass sie nicht verklebt ist? Haben Sie versucht, der HOSTS-Datei einen Datensatz hinzuzufügen, um zu sehen, ob dies einem Computer im alten Gebäude hilft, mit dem Server zu kommunizieren? Hauptsächlich zu Testzwecken ...
Fünftens: Wenn Sie im alten Gebäude einen Tracert-Test zum Server durchführen, welchen Weg nehmen die Pakete? Ist das so, wie es sein sollte? Wie sieht es im neuen Gebäude aus, wo alles funktioniert?
Sechstens: Könnte der Server per VLAN vom alten Gebäude weggeführt werden?
Da letztlich zwar eine Trennung zwischen Ihrem Server und dem alten Gebäude besteht, das alte Gebäude jedoch von nichts anderem getrennt ist, vermute ich in erster Linie ein Konfigurationsproblem auf dem Server oder eine Konfiguration im Netzwerk, die sich auf den zum Server führenden Datenverkehr bezieht (wie etwa eine Route). Überprüfen Sie Ihre Subnetze, LAN-Adapter, Netzwerkteams, Routen, VLANs usw. dreimal.
Ich wünschte, ich könnte noch ein paar Ideen einbringen, aber vielleicht geben Ihnen diese Tests ein paar Anregungen zum Ausprobieren.
Antwort3
Ich komme mir jetzt ein bisschen dumm vor, aber ich werde die Lösung mit dem Rest der Klasse teilen. Es stellte sich heraus, dass das Netzwerkteam, das wir auf dem Server eingerichtet hatten, das Problem war. Unser Switch ist nicht lastausgleichend und das hat anscheinend dazu geführt, dass die Verbindung zum Server in unserem neuen Gebäude instabil und in unserem alten Gebäude nicht erreichbar war. Also haben wir das Netzwerkteam deaktiviert und alles funktionierte sofort nach dem Neustart. (Ich weiß, dass der Neustart das Problem höchstwahrscheinlich nicht behoben hat, weil ich den Server etwa 3-4 Mal neu gestartet und verschiedene Dinge ausprobiert hatte.)