Bester kostenloser Hypervisor mit HA

Bester kostenloser Hypervisor mit HA

Wir verwenden die kostenlose Version von Citrix XenServer seit etwa 2 Jahren und sie hat größtenteils einwandfrei funktioniert, aber wir hatten auch unsere Probleme damit (Probleme mit Bootloadern auf verschiedenen Gastbetriebssystemen, Fehler mit VDIs) und vor allem haben wir einen Punkt erreicht, an dem unsere Hardware nicht mehr unterstützt wird. Wir können keine Updates mehr erhalten, da unsere DL360s für XenServer 6.5 nicht unterstützt werden und wir uns nun in einer Situation befinden, in der neuere Betriebssysteme nicht mehr zur Vorlagenliste hinzugefügt werden.

Im Gegensatz dazu haben wir auch eine eigenständige Proxmox-Box, auf der sich einige VMs befinden, die alle unter Linux laufen. Die OpenVZ-Container sind, gelinde gesagt, erstaunlich effizient und ich benutze sie sehr gern, aber Proxmox fehlt wirklich die Fähigkeit, irgendeine Art von HA ohne physische „Fencing-Geräte“ durchzuführen. Dieses Konzept klingt für mich wirklich seltsam und nicht sehr zuverlässig.

Kurz gesagt, ich hätte gerne einen Open-Source-Hypervisor, der:

  • Kann HA machen
  • Kann eine effiziente Linux-Container-Virtualisierung durchführen, wie OpenVZ
  • Vorzugsweise auch Windows-Kenntnisse
  • Unterstützt eine große Bandbreite an Gastbetriebssystemen (sprich: weniger restriktiv als die XenServer-Vorlagenliste)

Hat jemand Erfahrung mit so etwas? Ich habe mir SmartOS und OmniOS angesehen, aber ihre Clusterfähigkeit und viele andere Aspekte des Betriebssystems sind mir unklar.

Antwort1

Schauen Sie sich die neueste Version von Proxmox an. Die HA-Implementierung ist wirklich unkompliziert und funktioniert wirklich gut. Mit dem HA-Simulator können Sie einen echten HA-Cluster simulieren, damit Sie sehen können, wie er funktioniert, und experimentieren können, ohne Live-Knoten zu beeinträchtigen.

SehenProxmox HA-Leitfaden

Es ist Open Source und kann kostenlos heruntergeladen und verwendet werden. Für die Enterprise-Updates ist ein Abonnement erforderlich, aber die Updates ohne Abonnement funktionieren gut. Die neueste Version unterstützt OpenVZ nicht. Sie sind zu LXC (Linux-Container) gewechselt.

verwandte Informationen