Ich habe folgendes Problem, das mir seit einigen Nächten keinen Schlaf mehr bereitet.
Ich habe von dem Mann, der in den Ruhestand gegangen ist, einige Server geerbt und mir ist aufgefallen, dass auf einem der Server manchmal eine der Schnittstellen einfriert, sodass sich niemand mehr damit verbinden kann.
Nun zu den Details: Wir haben 3 Server – einer ist der Datenbankserver, der nur die Datenbank hostet und mit dem Access-Server verbunden ist, der auch einige IIS-basierte Webserver hat, die wiederum .aspx-basierte Steuerelemente für die Kunden bereitstellen, die unseren 3. Server besuchen, auf dem wir die Website hosten. Ich denke, das folgende Bild beschreibt es besser: Netzwerkdiagramm
Das Problem besteht darin, dass der Access-Server mit 2 Standard-Gateways (sic!) konfiguriert ist, aber laut route print
verwendet er das erste ISP-Gateway:
Active Routes:
Network Destination Netmask Gateway Interface Metric
0.0.0.0 0.0.0.0 bb.bbb.bbb.241 bb.bbb.bbb.243 10
0.0.0.0 0.0.0.0 aaa.aa.aaa.129 aaa.aa.aaa.130 10
bb.bbb.bbb.240 255.255.255.248 bb.bbb.bbb.243 bb.bbb.bbb.243 10
bb.bbb.bbb.243 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 10
bb.255.255.255 255.255.255.255 bb.bbb.bbb.243 bb.bbb.bbb.243 10
127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.0.0 255.255.255.0 192.168.0.97 192.168.0.97 10
192.168.0.97 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 10
192.168.0.255 255.255.255.255 192.168.0.97 192.168.0.97 10
aaa.aa.aaa.128 255.255.255.248 aaa.aa.aaa.130 aaa.aa.aaa.130 10
aaa.aa.aaa.130 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 10
aaa.aa.aaa.255 255.255.255.255 aaa.aa.aaa.130 aaa.aa.aaa.130 10
224.0.0.0 240.0.0.0 bb.bbb.bbb.243 bb.bbb.bbb.243 10
224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.0.97 192.168.0.97 10
224.0.0.0 240.0.0.0 aaa.aa.aaa.130 aaa.aa.aaa.130 10
255.255.255.255 255.255.255.255 bb.bbb.bbb.243 bb.bbb.bbb.243 1
255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.0.97 192.168.0.97 1
255.255.255.255 255.255.255.255 aaa.aa.aaa.130 aaa.aa.aaa.130 1
Default Gateway: aaa.aa.aaa.129
Nun geht es darum: Wie kann ich dafür sorgen, dass es „normal“ oder zumindest so normal wie möglich funktioniert (damit ich mich nicht jeden Tag per RDP anmelden und den .129-Adapter neu starten muss)?
Zuerst dachte ich an ein einfaches Watchdog-Skript, das die einfrierende Netzwerkkarte von der zweiten Quelladresse aus anpingt, aber das hat kläglich versagt, weil der Ping-Befehl in WS2003 immer noch träge ist und nur IPv6 mit dem Parameter -S zulässt. Es sieht so aus, als gäbe es dafür keine Lösung, nicht einmal eine Drittanbieterlösung, und das Abrufen von ping.exe direkt aus Windows 7 funktioniert nicht (wirklich, das habe ich auch versucht!)
Dann habe ich darüber nachgedacht, einen Dual-WAN-Router zu kaufen, ihn zwischen den Routern des Servers und des Internetdienstanbieters anzuschließen und die angegebenen Ports an eine LAN-Verbindung weiterzuleiten. Das sollte funktionieren, solange wir davon ausgehen, dass die aktuellen Probleme durch die Netzwerkkarte dieses Servers verursacht werden. Das lässt sich jedoch recht einfach klären, da wir den WWW-Server über dieselbe Verbindung betreiben und seine Verfügbarkeit im letzten Jahr bei fast 100 % lag (ausgenommen nicht unternehmensbedingte Ausfälle). Selbst wenn ich jedoch für diese Schnittstelle ein Failover einstelle, verwendet die Client-Anwendung noch immer IP für die Verbindung und wird dem Client daher zwar weiterhin eine Nichtreaktion melden, aber das Hauptproblem wäre damit behoben.
Die dritte Möglichkeit besteht darin, die Lastverteilungsoptionen mithilfe einer anderen Software zu verändern. Soweit ich weiß, hat das unter Windows aber nie gut funktioniert (und einfrierende Adapter kommen bei mir recht häufig vor).
Es gibt auch eine vierte Option, nämlich alles zu löschen und einen neuen Server und/oder ein neues System zu bekommen, aber hier wäre das größte Problem die Lizenz - wir hosten SQL Server DB dahinter, Server-Backend, das mit dieser DB kommuniziert und Tabellen für Kunden im Web zurückgibt UND unsere Mitarbeiter (über 200), die unser Unternehmensprogramm verwenden, um mit den Datenbanken zu kommunizieren. Dies erfordert offensichtlich separate CAL-Lizenzen, und W2003 war die letzte, die das in der Web Edition nicht benötigte.
Kann mir jemand den richtigen Weg weisen?