
Ich habe einen TP-Link TD-8961ND Wireless N ADSL2+ Modem-Router, mit dem ich einem Konferenzraum drahtloses Internet bereitstellen möchte.
Die Internetquelle ist ein Ethernet-Kabel, das ich an einen der LAN-Ports des Routers anschließe und den Router dann als Zugangspunkt verwende, um das Internet per WLAN zu verteilen. Das Netzwerksignal kommt über eine Wandsteckdose (RJ-45) in den Raum, an die ich einen TP-Link-Desktop-Switch anschließe, der wiederum mit dem WLAN-Router verbunden ist. (Dies ist die vorhandene Ausrüstung und ich muss eine Lösung finden, indem ich diese verwende.)
Ich habe zunächst eine Basiskonfiguration ausprobiert, nur um zu sehen, wie die Clients das Signal empfangen, und alles lief prima. Mit Basiskonfiguration meine ich, dass ich einfach die SSID und eine statische Adresse aus dem eingehenden lokalen Netzwerk als ISP-Adresse konfiguriert habe. Alle Clients waren mit dem drahtlosen Signal verbunden und hatten Internetzugang. Das Hauptproblem dabei ist, dass ich immer verfügbar sein muss, um die statischen Adressdetails für das drahtlose Netzwerk auf jedem verbundenen Client zu konfigurieren, bevor dieser Internetzugang hat.
Aus diesem Grund habe ich mich für eine DHCP-Konfiguration entschieden, bei der jedem Client, der eine Verbindung zum WLAN-Router herstellt, automatisch seine IP-Konfiguration zugewiesen wird. Genau hier liegt mein Problem.
Ich habe es jetzt schon viele Stunden lang versucht, habe das Internet nach einer Lösung durchforstet, aber ich kann den DHCP-Dienst auf dem Router nicht konfigurieren. Jedes Mal, wenn ich DHCP aktiviere (indem ich "Aktiviert" auswähle)Schnittstelle -> Schnittstellen-Setup -> LAN -> DHCP) und speichern, die Seite starrt mich einfach an, keine Reaktion. Ich habe versucht, die IP-Adresse und die Start-IP-Adresse für den Pool zu ändern, ohne Erfolg.
Ich habe es mit verschiedenen Browsern versucht, immer noch kein Unterschied.
Ich habe sogar versucht, viele andere Parameter zu optimieren: Bridge-Modus für Kapselung (anstelle einer statischen Adresse aus dem eingehenden Netzwerk), lokale Router-IP als private Standardadresse oder als Adresse aus dem eingehenden Netzwerk (wenn der Bridge-Modus aktiviert ist) und viele andere kleine sinnlose Änderungen. Nicht gut!
Kann mir hier bitte jemand weiterhelfen? Ist das, was ich versuche, überhaupt möglich?