
Ich stelle mehrere Websites für meine Kunden auf einem Server bereit. Während der Entwicklung erstelle ich einfach eine Subdomain auf meiner eigenen Domain. Beispiel client.mydomain.example
: Oft haben meine Kunden bereits eine Domain und E-Mail bei einem anderen Anbieter. Ich möchte keine E-Mails für meine Kunden hosten.
Ich habe drei verschiedene Möglichkeiten zum Einrichten von DNS ausprobiert:
- Erstellen Sie eine HTTP-Weiterleitung von
clientdomain.example
nachwww.clientdomain.example
und dann einen CNAME-Eintrag, umwww.clientdomain.exmple
auf eine temporäre Subdomäne auf meinem Server zu verweisenclient.mydomain.example
. - Habe einen A-Eintrag von
(*.)clientdomain.tld
der IP-Adresse meines Servers, lasse aber MX und dergleichen so, dass sie auf ihren aktuellen E-Mail-Host verweisen. - Ich richte meine eigenen Nameserver ein und verwende diese für die Domain meines Kunden. Dann führe ich die Einrichtung auf die gleiche Weise wie in 2 durch.
Soweit ich das sehe, haben alle drei Vorteile und Nachteile:
- Vorteile:Praktisch. Ich kann die IP-Adresse meines Servers ändern, in einen anderen Serverpark umziehen, Ausfallsicherheit, Lastausgleich usw. einrichten.
Nachteile:Ich zwinge meine Kunden, zu verwendenwww
, und wenn sie bereits eine Website auf haben,non-www
könnten sie unter SEO-Problemen leiden(?). Außerdem ist der zusätzliche CNAME-Eintrag schlecht für die Seitengeschwindigkeit. - Vorteile:Keine SEO- oder Seitengeschwindigkeitsprobleme. Einfache Einrichtung.
Nachteile:Wenn ich die IP ändern muss, muss ich für ALLE meine Client-Sites DNS-Änderungen vornehmen. - Vorteile:Keine SEO- oder Seitengeschwindigkeitsprobleme. Wenn ich den Server wechseln muss, kann ich das für alle meine Kundenseiten gleichzeitig tun, da die DNS-Einstellungen bequem auf meinen eigenen Nameservern eingerichtet sind.
Nachteile:Ich muss meine eigenen Nameserver betreiben. Außerdem muss ich MX-Einträge und möglicherweise andere DNS-Einträge für meine Kunden einrichten.
Im Moment bevorzuge ich Methode 1, da ich denke, dass in den meisten Fällen die Vorteile die Nachteile überwiegen.
Gibt es eine andere Möglichkeit, von einer Domäne auf einen Server umzuleiten, ohne die IP-Adresse anzugeben?
Klarstellung: Lösung 1 funktioniert für mich, ist aber langsamer, da zwei Schritte erforderlich sind, bevor der endgültige A-Eintrag erreicht wird. Idealerweise würde ich sowohl als auch non-www
auf www
meine Serverdomäne verweisen wollen, aber meines Wissens ist dies mit einem CNAME-Eintrag nicht möglich, oder?
Antwort1
Bitte beachten Sie, dass es CNAME
sich überhaupt nicht um eine HTTP-Weiterleitung handelt.
Die einzige Umleitung hier erfolgt vom
example.com
Zielwww.example.com
und kann dauerhaft eingerichtet werden. Das ExtraCNAME
erfolgt auf DNS-Ebene und wird zwischengespeichert, sodass es die Leistung oder Geschwindigkeit der Site überhaupt nicht beeinträchtigt.Ihr Webserver muss die Clientdomäne kennen, unabhängig davon, wer den DNS hostet.
Aus diesem Grund würde ich Ihren Fall Nr. 1 mit einem besseren Verständnis bevorzugen:
- Leiten Sie Ihren Kunden an,
www.example.com. CNAME client.example.net.
die IP-Adresse bei Bedarf selbständig ändern zu können. - Geben Sie Hinweise, wie Sie auf Ihrem aktuellen Webserver eine Umleitung von Nicht-www zu www einrichten.
- Binden Sie den tatsächlichen Domänennamen
client.example.net
in der Konfiguration Ihres Webservers an Ihre.
Im Fall Nr. 3 hosten Sie nicht nur technisch gesehen DNS-Server, sondern sind auch für die Durchführung von Updates verantwortlich, wenn ein Client einen neuen Drittanbieter-Eintrag benötigt.
Antwort2
Wenn ich Sie also richtig verstanden habe, möchten Sie nach der Entwicklungsphase die Möglichkeit haben, einfach einen CNAME auf Ihren Server (client.mydomain.tld) zu verweisen und den Rest auf Ihrem eigenen Server zu erledigen.
Was ich gerade bei meinem Setup mit Cloudflare zur Verwaltung meiner DNS-Einträge ausprobiert habe, ist, einfach zwei CNAME-Einträge einzugeben, einen www.client.tld und einen client.tld. Danach können Sie die Anfrage auf Ihrem Server verarbeiten und die URL einfach entsprechend den spezifischen Anforderungen umschreiben.
Ich würde auch Ihre Option Nummer eins wählen, da diese am einfachsten zu handhaben ist.
Außerdem habe ich hier einige Informationen zur Verwendung von CNAME-Einträgen gefunden: Sollte CNAME für Subdomains verwendet werden?