
- Hauptplatine:SuperMicro MBD-X10SL7-FO
- Chassis:Norco RPC-3216
- Festplatte:WD Red 2 TB NAS-Festplatte
- Breakout-Kabel:Norco Reverse Breakout-Kabel
Dies ist ein FreeNAS-Server, den ich zu Hause zusammengebaut habe und der in meiner Garage läuft. Er läuft seit einigen Jahren und ich möchte nun seine Speicherkapazität erweitern. Die Festplatten werden von ZFS verwaltet.
Im Moment habe ich 8 der oben verlinkten Festplatten mit den SATA-Ports des Motherboards verbunden, die vom SAS-Controller des Boards gesteuert werden (blaue Ports auf dem Board selbst), und zwar mit zwei der oben verlinkten Breakout-Kabel. Funktioniert bei mir seit ein paar Jahren einwandfrei.
Ich habe vor Kurzem zwei weitere der oben verlinkten Festplatten gekauft, um sie zusammen mit einem neuen Reverse-Breakout-Kabel (dasselbe wie das oben verlinkte) in das System einzubauen. Ich versuche derzeit, sie an SATA-Ports anzuschließen, die vom SATA-Controller gesteuert werden (schwarze Ports auf der Platine selbst).
Während das System weiterhin die 8 ursprünglichen Laufwerke erkennt, erkennt das BIOS die beiden neuen Laufwerke nicht. Sie leuchten auch nicht auf, wenn das System eingeschaltet wird, wie dies bei den anderen Laufwerken der Fall ist (LED-Anzeigen an der Vorderseite des Gehäuses an jedem Hotswap-Schacht).
Soweit ich es verstehe, ist das, was ich mache, völlig möglich und das Obige ist, wie man es erreicht
Was mache ich hier falsch? Letztendlich möchte ich bis zu 16 der oben verlinkten Laufwerke an diese Platine anschließen. Ich wäre zufrieden, wenn ich nur die beiden brandneuen Laufwerke dort einbauen würde.
Antwort1
Die Rückwand wird über Molex-Anschlüsse mit Strom versorgt. Der dritte und vierte Molex-Anschluss stammten von einer separaten Leitung vom Netzteil. Diese gesamte Leitung ist defekt. Durch Ersetzen der Leitung wurde mein Problem behoben.