Ist es in Ordnung, das EPEL-Repo zu einer Ovirt-Node-NG-Installation hinzuzufügen?

Ist es in Ordnung, das EPEL-Repo zu einer Ovirt-Node-NG-Installation hinzuzufügen?

Auf meinen Ovirt-Knoten fehlen einige Tools, die über das Ovirt-Node-NG-Installationsprogramm installiert wurden.

Meine Idee ist yum install epel-release, … Aber ich möchte Versionen von Ovirt-Paketen nicht mit dem Epel-Release-Repo verwechseln …

Ist das Hinzufügen sicher?

Antwort1

Um meine eigene Frage zu beantworten:

Aktivieren Sie nicht alle Epel-Releases. Die oVirt-Release-Notes der Version 4.2.5 sind sehr eindeutig:

EPEL

TL;DR Aktivieren Sie nicht das gesamte EPEL auf oVirt-Maschinen.

Das Paket ovirt-release aktiviert die EPEL-Repositorys und enthält mehrere spezifische Pakete, die von dort benötigt werden. Es aktiviert und verwendet auch die CentOS SIG-Repositorys für andere Pakete.

Wenn Sie andere Pakete von EPEL verwenden möchten, sollten Sie unbedingt Includepkgs verwenden und nur die Pakete hinzufügen, die Sie benötigen, um zu vermeiden, dass Pakete aus anderen Repos überschrieben werden.

Wenn Sie das EPEL-Repository (oder ein anderes) wirklich aktivieren müssen, fügen Sie Ihrer Repository-Konfiguration ein Includepkgs hinzu. Dadurch werden alle anderen Pakete herausgefiltert und Ihre Abhängigkeiten werden nicht verunreinigt.

[epel]
...
includepkgs = desired_package

Um die EPEL-Version tatsächlich zu installieren, müssen Sie das Repository-RPM herunterladen:

cd /tmp
curl -L https://dl.fedoraproject.org/pub/epel/epel-release-latest-7.noarch.rpm >epel-release-latest-7.noarch.rpm
yum install epel-release-latest-7.noarch.rpm

verwandte Informationen