Ich habe einen Server, mit dem ich mir die Haare raufe. Nach einer kompletten Neuinstallation funktioniert IPv6 einwandfrei, bis ich das System neu starte. Danach wird immer nur die Suffixadresse verwendet:
2: enp1s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether 0c:c4:7a:8f:66:10 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet removed/23 brd 45.77.111.255 scope global dynamic enp1s0
valid_lft 86365sec preferred_lft 86365sec
inet6 fe80::ec4:7aff:fe8f:6610/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
:ec4:7aff:fe8f:6610
ist das korrekte Suffix der IPv6-Adresse, die diesem Server zugewiesen wurde. Aber egal, was ich mache, nach dem Neustart bekomme ich es nicht hin, dass er wieder die vollständige Adresse vom Router übernimmt.
Meine Datei /etc/sysconfg/network-scripts/enp1s0 ist ziemlich einfach:
DEVICE="enp1s0"
BOOTPROTO="dhcp"
ONBOOT="yes"
TYPE="Ethernet"
NM_CONTROLLED="no"
IPV6_AUTOCONF="yes"
IPV6INIT="yes"
NOZEROCONF="yes"
ZONE=public
Dies ist im Vergleich zum sofort einsatzbereiten Zustand unverändert und ich gehe daher davon aus, dass es korrekt ist.
Ich führe in meinem Setup-Skript einige Befehle aus, um die Firewall vorzubereiten. Das ist meiner Meinung nach das Einzige, was die Ursache sein könnte:
firewall-cmd --zone=public --change-interface=enp1s0 --permanent;
firewall-cmd --zone=public --remove-service=ssh --permanent;
firewall-cmd --zone=public --add-port=<other port for ssh>/tcp --permanent;
firewall-cmd --reload;
Aber sofern durch die Zonenänderung auf der Schnittstelle keine wichtigen Informationen aus ifcfg-enp1s0 gelöscht werden, sehe ich keinen Grund dafür.
Ich möchte wirklich keine statische Adressierung verwenden, da die dynamische Adressierung sofort einwandfrei funktioniert. Ich möchte herausfinden, wie ich sie unterbreche.
Update: Die Ausgabe von firewall-cmd --list-all
ist
public (active)
target: default
icmp-block-inversion: no
interfaces: enp1s0
sources:
services: dhcpv6-client http https
ports: <redacted>/tcp
protocols:
masquerade: no
forward-ports:
source-ports:
icmp-blocks:
rich rules: