
In der Windows Defender-Firewall gibt es unter Erweiterte Einstellungen für jedes Profil (Domäne, Öffentlich, Privat) eine Einstellung „Geschützte Netzwerkverbindungen“. Ein Bild dieser Einstellung: Geschützte Netzwerkverbindungen
Mein Ziel ist es, alle drahtlosen Verbindungen zu blockieren und alles über LAN laufen zu lassen. Zuerst dachte ich, das sei eine großartige Idee, die Firewall nur für das drahtlose Netzwerk zu aktivieren (die LAN-Verbindung absichtlich offen zu lassen) und die eingehenden/ausgehenden Verbindungen auf Blockieren zu setzen. Auf diese Weise wird die drahtlose Verbindung blockiert, das LAN jedoch nicht. Es hat nicht funktioniert:die ausgehenden Verbindungen wurden auch im LAN blockiert, das Internet funktionierte nicht.
Okay, dachte ich, diese „Geschützten Netzwerkverbindungen“ gelten dann vielleicht nur für Regeln und nicht für diese globalen Einstellungen. Also habe ich eine Regel erstellt, die alles auf allen Profilen blockiert, ausgehende Verbindungen auf allen Profilen zulässt, LAN aus geschützten Netzwerken entfernt und dachte, jetzt müsste es funktionieren. Es funktioniert immer noch nicht.Obwohl LAN bei "Geschützte Netzwerkverbindungen" nicht aktiviert ist (für alle Profile, um Fehler auszuschließen), funktioniert das Internet aus Firewall-Gründen immer noch nicht.
Dann dachte ich, okay, aber was macht dann diese "Geschützte Netzwerkverbindungen"? Ich habe keine Informationen darüber gefunden und konnte den (fehlenden) Schutz nicht auslösen. Es ist möglich, dass die Firewall über den Schichten der Netzwerkschnittstellenkommunikation liegt und dies überhaupt keine Wirkung hat? Wohin sollen diese Einstellungen dann gehen? Wenn ich das LAN jedoch deaktiviere, erhalte ich auch sofort eine Benachrichtigung, dass mein PC ungeschützt ist.
Ich weiß auch, dass es in der Regel selbst eine Einstellung gibt, mit der man festlegen kann, auf welcher Schnittstelle sie aktiv ist, aber es ist nur der Schnittstellentyp (LAN, Fernzugriff, Drahtlos). Aber das ist für mich nicht gut, da ich vielleicht alles auf LAN1 aktivieren und alles auf LAN2 deaktivieren möchte, da es sich bei beiden um kabelgebundene Netzwerkschnittstellen handelt.
(Die Gruppenrichtlinieneinstellung „Alle Netzwerkverbindungen schützen“ ist nicht konfiguriert.)
Kann mir bitte jemand erklären, wie dieser Schutz funktioniert?