
Ich habe vom Pacemaker für hohe Verfügbarkeit erfahren. Ich habe einen einfachen Dienst, der auf einer Linux-VM läuft. Ich habe ihn mit einem Befehl gestartet systemctl start <service name>
. Ich möchte ihn hochverfügbar machen, falls mein Linux-Host ausfällt.
Zu diesem Zweck habe ich einen weiteren Linux-Host aufgesetzt und den Dienst aktiviert. Auf diesem Linux-Host kann der Dienst manuell per systemctl start <service name>
Befehl gestartet werden.
Ich habe Pacemaker mit Corosync installiert und den Cluster erstellt. In pcs resource list
wird mein Dienst zusammen mit anderen als angezeigt systemd:<service name>
.
Ich habe eine Ressource mit dem Befehl erstellt
pcs resource create my-resource systemd:<service_name>
Die Ressource wurde erfolgreich erstellt und ist started
auch im Modus. Zum Testen fahre ich den ersten Host herunter. Ich erwarte, dass der Dienst auf dem anderen Host gestartet wird, da er dort bereits eingerichtet ist.
Aber es wird auf dem zweiten Host nicht angezeigt.
pcs status
Die Ausgabe zeigt den heruntergefahrenen Host als offline an.
Ich brauche hier keine virtuelle IP, da mein Dienst ganz einfach ist und die Daten aus der Quelle abruft und verarbeitet.
Ist eine andere Konfiguration erforderlich, um den Dienst HA zu erreichen?