
Ich arbeite an einer Forschungsuniversität und wir ziehen in ein neues Gebäude um. Ich vermute, dass das neue Gebäude hauptsächlich mit 1GbE-Kupfer, 10GbE-Kupfer und möglicherweise 10GbE-kompatibler Glasfaser ausgestattet sein wird.
Ist es sinnvoll, aus Gründen der Zukunftssicherheit 40GbE-kompatible Glasfaser anzufordern?
Mein Argument wäre:
- Wir benötigen derzeit 10GbE und sie werden Glasfaser verlegen
- "Schnellere" Glasfaser, also OM4 MMF statt OM3 MMF, ist 20-30% teurer
- Aber die Arbeitskosten machen den größten Teil der Netzwerkinstallation aus
- In Zukunft können wir 40GbE-Switche und Transceiver für kleine, schnellere Forschungs-VLANs installieren, die mehrere Computer verbinden.
Antwort1
Fragen Sie nach OM4, aber nicht für 40 GB, sondern für große Auflagen von 25, 50 oder 100.Der Preis pro Gb ist am besten bei 25 und 50, wegenweniger Fahrspuren.
Allerdings ist der Unterschied zwischen Glasfaser und Kupfer größer. 25-Gbit-Schnittstellen in einigen Workstations oder Servern könnten die richtige Bandbreite sein. Relativ günstig, bis das Kupfer zum Schaltschrank ausgetauscht werden muss.
Antwort2
Einzelne Desktops/Laptops werden sicherlich nie 40 GbE-Geschwindigkeiten erreichen, aber es gibt Server. Ich würde sagen, Sie können es rechtfertigen, es zu Rechenzentren und vielleicht einigen anderen leichten Server-„Schränken“ zu routen, aber nicht überall. Wenn Sie Server innerhalb eines Rechenzentrums verbinden, würde ich diese Brücke nutzen, wenn Sie sie brauchen. An diesem Punkt würde ich das Kupfer so weit wie möglich weglassen und nur Glasfaser verwenden, sogar zu Desktops. Auf diese Weise können Sie Ihre Kosten senken und die schnellere Glasfaser dort einsetzen, wo Sie sie brauchen.
Antwort3
Ist es sinnvoll, aus Gründen der Zukunftssicherheit 40GbE-kompatible Glasfaser anzufordern?
Ja. Du willst auf jeden Falleinsetzendie beste verfügbare Faser, um in Zukunft problemlose Upgrades zu ermöglichen. Sie sollten OM4, OM5 oder OS2 einsetzen (für längere Strecken). Stellen Sie außerdem sicher, dass genügend einzelne Stränge für mehrspurige PHYs vorhanden sind, auch wenn diese nicht terminiert sind. Der Kostenunterschied zwischen verschiedenen Faserqualitäten ist im Vergleich zu den Kosten für deren Einsatz so gut wie vernachlässigbar. Wie John betont hat, kann die Verwendung von PHYs mit weniger Spuren auch viel billiger sein (einspuriges 50G-BASE-SR gegenüber vierspurigem 40GBASE-SR4).
BeendenDie Glasfaser ist eine andere Sache. Es besteht wahrscheinlich ein großer Kostenunterschied zwischen der Terminierung von z. B. 10GBASE-SR und 40GBASE-SR4. Wenn jedoch die richtige Glasfaserqualität eingesetzt wird, können Sie die Terminierung jederzeit aktualisieren.
Auch zwischen 10GBASE-SR über MMF und 10GBASE-LR über SMF kann es bei Verwendung von originalen SFP-Modulen große Unterschiede geben. Mit (deutlich günstigeren) kompatiblen Modulen von Drittanbietern sind die SMF L-PHYs nicht wesentlich teurer als die möglicherweise mehrspurigen MMF S-PHYs.
Faustregel: Wenn Sie bei den SFPs des Originalherstellers bleiben möchten oder müssen, verwenden Sie so lange wie möglich MMF. Wenn Sie SFPs von Drittanbietern verwenden können, sollten Sie SMF für alle eingesetzten Kabel oder sogar für alle Kabel ernsthaft in Betracht ziehen.
Durch eine realistische Vorausplanung können Sie später viel Geld sparen, ohne heute zu viel mehr auszugeben.