Hyper-V-Server 2019 – Internet funktioniert für Gast-VM nicht

Hyper-V-Server 2019 – Internet funktioniert für Gast-VM nicht

Ich versuche etwas anscheinend ganz Einfaches und habe 2 Tage lang vorherige Beiträge zu diesem Thema ohne Erfolg durchgesehen:

  • Einrichten eines Hyper-V-Servers 2019
  • Installieren Sie auf diesem Server eine virtuelle Gastmaschine der 2. Generation (Windows Server 2016 Standard).
  • Das ist alles !

Mir wurde schriftlich (von Dell) versichert, dass die Hardware, die ich vor 3 Monaten gekauft habe, für die Virtualisierung geeignet ist…

Das Einrichten eines Hyper-Servers und dessen Einbindung in eine Domäne verlief recht unkompliziert. Sogar die Installation der VM war recht einfach.

Aber ich schaffe es einfach nicht, dass die Gast-VM eine Verbindung zum Netzwerk herstellt!

Hier ist der aktuelle Status, nachdem ich von vorne begonnen habe (d. h. den Computer von Grund auf neu installiert habe) und die von Microsoft generierte Standardeinstellung belassen habe:

Der Host hat Zugriff auf das Internet (und ist mit AD verbunden) über Ethernet NIC#1

  • Zugewiesene statische IP: 192.168.0.96
  • Subnetz: 255.255.255.0
  • Gateway: 192.168.0.1
  • DNS: 192.168.0.1

Von einem Remote-Hyper-V-Manager aus (da der Hyper-V-Server keine GUI hat) habe ich einen neuen virtuellen Switch erstellt (und zwar nur einen).

  • Name:vSwitchExternXyz
  • Typ: extern
  • Mit dem externen Netzwerk verbunden unter Verwendung derselben Netzwerkkarte#1
  • Erlaubtes Verwaltungsbetriebssystem, diesen Netzwerkadapter gemeinsam zu nutzen (Dies ist standardmäßig)

Wenn ich in der Befehlszeile auf dem Host ein „ipconfig“ ausführe, sehe ich einen neuen „Ethernet-Adapter vEthernet (vSwitchExternXyz)“, der erstellt wurde und Folgendes aufweist:

  • Autokonfiguration IP4-Adresse: 169.254.197.61 (hey, das ist eine APIPA-Adresse!)
  • Subnetz: 255.255.0.0
  • Tor:keiner!

Vom Remote-Hyper-V-Manager aus habe ich diesen virtuellen Switch vSwitchExternXyz zugewiesen (das einzige, das ich im Host erstellt habe) zur Gast-VM

  • Ich habe die beiden Optionen „Virtuelle LAN-Identifizierung aktivieren“ und „Bandbreitenmanagement aktivieren“ deaktiviert (Diese sind standardmäßig deaktiviert)

Wenn ich diese einzige VM starte und eine Verbindung zu ihr herstelle und mir ihre Netzwerkkonfiguration ansehe, erhalte ich:

  • Autokonfiguration IP4-Adresse: 169.254.224.167 (schon wieder eine andere APIPA-Adresse!)
  • Subnetz: 255.255.0.0
  • Tor:keiner!

Angesichts dieses Bildes überrascht es mich nicht wirklich, dass ich nicht einmal eine IP außerhalb des APIPA-Adressbereichs anpingen kann, da das Standard-Gateway zu fehlen scheint. Ich habe versucht, ihm eine IP und ein gültiges Gateway zuzuweisen (dasselbe wie das des Hosts), aber es hat keinen Unterschied gemacht.Wie eine erfolgreiche Konfiguration aussehen soll, weiß ich allerdings noch nicht.

Fragen

  • Ich habe keine laufende Umgebung zum Vergleichen, um zu sehen, ob diese Standardwerte richtig sind. Müssen dem virtuellen Switch und dem vNIC-Adapter der VM beide IP-Adressen zugewiesen werden?

  • Sollten sich sowohl der virtuelle Switch als auch der vNIC-Adapter der VM nicht im selben Subnetz wie der Host befinden (also 192.168.0.x) und auf dasselbe Gateway verweisen?

  • Was ist mit meiner VM los, dass sie keinen Internetzugriff hat?

Antwort1

Zur Lösung dieses Problems habe ich den Microsoft-Support kontaktiert (zwei technische Spezialisten brauchten insgesamt 2,5 Stunden, um das Problem herauszufinden).

Das Problem lag beim virtuellen Switch, der aus unklaren Gründen beschädigt war.

Es reichte nicht aus, den vSwitch einfach zu entfernen und neu zu erstellen.

Ich musste:

  • den defekten vSwitch dort lassen,
  • Erstellen Sie einen neuen vSwitch
  • Weisen Sie den neuen Switch dem Adapter der Gast-VM zu
  • erst dann den fehlerhaften vSwitch löschen

Problem behoben, Dank an Raj vom technischen Supportteam von Microsoft.

verwandte Informationen