
Mein Ziel ist es also, jedes meiner Geräte mit einer einfachen Doppel-NAT-Lösung zu verbinden.
Ich habe meine Konfiguration mit Router 1 begonnen:
IP: 192.168.1.254
Mask: 255.255.252.0
DHCP
Ipv4: 192.168.1.10 - 192.168.1.250
Mask: 255.255.252.0
Server: 192.168.1.254
Gateway: 192.168.1.254
So weit, so gut :D
Dann habe ich versucht, den zweiten Router zu konfigurieren:
WAN Setup:
Connection Type: Static IP
IP: 192.168.1.11
Mask: 255.255.252.0
Gateway: 192.168.1.254
Und nun mein Problem:
Versuch 1
Den LAN-Port des Routers 1 mit dem WAN-Port des Routers 2 verbunden
Aktivieren Sie DHCP, es ist bereits standardmäßig konfiguriert (192.168.4.100 bis 192.168.4.200).
Die Verbindung funktioniert einwandfrei, aber die Geräte verhalten sich wie unterschiedliche Netzwerke. So kann ich beispielsweise den Drucker und mein freigegebenes Laufwerk nicht gleichzeitig sehen (sie befinden sich in unterschiedlichen Routern).
Ergebnis -> FAIL
Versuch 2
Den LAN-Port des Routers 1 mit dem WAN-Port des Routers 2 verbunden
Aktivieren Sie DHCP und ändern Sie den Bereich von 192.168.2.100 auf 192.168.2.200
Sie erhalten die Meldung: Die IP-Adresse befindet sich nicht in derselben LAN-IP-Adresse.
Ergebnis -> FAIL
Versuch 3
Den LAN-Port des Routers 1 mit dem WAN-Port des Routers 2 verbunden
DHCP aktivieren
Ändern Sie LAN auf 192.168.0.1
Meldung erhalten: WAN-IP-Adresse und LAN-IP-Adresse können nicht im selben Subnetz sein. Bitte geben Sie eine andere IP-Adresse ein.
Ergebnis -> FAIL
Versuch 4
Den LAN-Port von Router 1 mit dem von Router 2 verbindenLANHafen
Ändern Sie LAN auf 192.168.0.1
DHCP-Bereich ändern: 192.168.0.50 bis 192.168.200
Kein Internet im Router 2
Ergebnis -> FAIL
Versuch 5
Den LAN-Port von Router 1 mit dem von Router 2 verbindenLANHafen
Ändern Sie LAN auf 192.168.0.1
DHCP auf Router 2 deaktivieren
Zu viele Verbindungen für meinen ISP-Router
Ergebnis -> FAIL
Irgendwelche Vorschläge? BITTE ... :)
Antwort1
Es sieht so aus, als ob Sie Ihren R2 in dasselbe Netzwerk wie Ihren R1 einbinden und daher nicht das erwartete Verhalten sehen. Wenn Sie dies als doppeltes NAT gestalten möchten, trennen Sie R2 in ein anderes Netzwerk, etwa so:
LAN NAT 1
WAN+-----+LAN 192.168.1.0/24 WAN+-----+
.254 <--+ +-------------------------+ |
| R1 |.1 .2| R2 |
+-----+ +-----+
LAN|.1
LAN NAT 2 |
192.168.2.0/24|
|
v
Devices not leasing from ISP router
(R1)DHCPv4
Range: 192.168.1.10 - 192.168.1.250
Mask: 255.255.255.0
Local IP: 192.168.1.1
Gateway: 192.168.1.254
(R2)DHCPv4
Range: 192.168.2.10 - 192.168.2.250
WAN Connection Type: Static IP
WAN IP: 192.168.1.2
Local IP: 192.168.2.1
Mask: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.254
Ich bin nicht sicher, wie die WAN-Konfiguration Ihres R1 aussieht (was ist Server: 192.168.1.254, wenn es auch das Gateway ist?)
Antwort2
Das Hauptproblem besteht darin, dass die Subnetzmaske von Router 1 zu breit ist. Stellen Sie sie auf 255.255.255.0 ein (nicht 255.255.252.0).
Bei Ihrem Versuch 1 stimmt der DHCP-Bereich von Router 2 mit der Subnetzmaske von Router 1 überein. Die beiden befinden sich in unterschiedlichen Netzwerken, da Router 2 das Routing durchführt: Sein NAT funktioniert.
Bei Ihrem zweiten Versuch haben Sie den DHCP-Bereich von Router 2 innerhalb des Subnetzes von Router 1 festgelegt. Wenn Sie das Subnetz von Router 1 auf 255.255.255.0 ändern, wird der von Ihnen angegebene DHCP-Bereich zugelassen, Sie haben jedoch weiterhin unterschiedliche Netzwerke.
Bei Ihren Versuchen 3 und 4 sind zwei DHCP-Server im selben Subnetz aktiv und die Konflikte können Verbindungen vollständig verhindern.
Ihr Versuch 5 scheint beide Router überbrückt zu haben.
Ich kann mich irren, aber ich glaube, Sie möchten ein einzelnes Subnetz hinter mindestens einem Ihrer beiden Router, wobei der zweite Router zusätzliche Ethernet-Buchsen bereitstellen kann. Wenn ja, dann gehen Sie folgendermaßen vor:
Router 1: WAN-IP = DHCP (wird an Ihren ISP-Router/Ihr Modem angeschlossen). LAN-IP = 192.168.1.1. Subnetzmaske 255.255.255.0. DHCP-Bereich 192.168.1.3-192.168.1.254.
Router 2: Einige Router können durch Ankreuzen eines Kästchens oder Auswählen einer Konfigurationsoption in den „Bridge-Modus“ geschaltet werden (wodurch NAT einfach ausgeschaltet wird). Wenn ja, tun Sie das. Möglicherweise können Sie den WAN-Port des Routers mit einem LAN-Port des Routers 1 verbinden, aber wenn das nicht funktioniert, führen Sie das Kabel stattdessen zu einem LAN-Port des Routers 2.
Wenn Router 2 keine Option für „Bridge-Modus“ oder „NAT deaktivieren“ hat, dann LAN-Port mit LAN-Port verbinden und: WAN-IP = DHCP oder 192.168.2.1. LAN-IP = 192.168.1.2. Subnetzmaske 255.255.255.0. DHCP-Bereich: DHCP DEAKTIVIEREN (um Konflikte mit dem DHCP von Router 1 zu vermeiden), also kein Bereich. Diese Änderungen sollten Router 2 „überbrücken“ und ihm ermöglichen, als Bridge/Switch zu fungieren (dasselbe). Mit Router 2 verbundene DHCP-Clients erhalten die DHCP-Konfiguration vom DHCP-Server von Router 1.