![Ändern der Netzmaske der Loopback-Schnittstelle](https://rvso.com/image/756781/%C3%84ndern%20der%20Netzmaske%20der%20Loopback-Schnittstelle.png)
Ich kann die Netzmaske der Loopback-Schnittstelle ändern (normalerweise lo
hat die Schnittstelle 127.0.0.1/8):
pi@raspberrypi:~ $ ifconfig
lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0
inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host>
loop txqueuelen 1000 (Local Loopback)
pi@raspberrypi:~ $ sudo ifconfig lo 127.0.0.1 netmask 255.255.255.0 up
pi@raspberrypi:~ $ ifconfig
lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
inet 127.0.0.1 netmask 255.255.255.0
inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host>
loop txqueuelen 1000 (Local Loopback)
Welche negativen Auswirkungen kann dies haben? Welche Fallstricke birgt es?
Antwort1
Dann reagiert Loopback nur auf 127.0.0.1/24
. Tun Sie es nicht, diese nicht standardmäßige Konfiguration hat keinen Zweck.
Nur eine Sache könnte kaputt sein: Debian-Systeme, dieStellen Sie sicher, dass der eigene Hostname aufgelöst werden kannüber in /etc/hosts, möglicherweise nach 127.0.1.1
.
Bedenken Sie, dass es unter Linux ifconfig
seit vielen Jahren veraltet ist.
Die entsprechende IP-Route lautet:
ip addr add 127.0.0.1/24 dev lo
ip addr del 127.0.0.1/8 dev lo
Antwort2
nun, es sieht aus, als wäre es die Zukunft 127/16
laut diesem Dokument https://www.ietf.org/id/draft-schoen-intarea-unicast-127-00.html