
Die Geschichte:die Festplatte mit den Benutzerverzeichnissen /home/* mit Mboxes ist kaputtgegangen. Ich habe sie aus einem Backup auf einem anderen Rechner wiederhergestellt und die gesamte Struktur über NFS (v3, Optionen Client: auto, no_root_squash; Server: rw,sync,no_root_squash,no_subtree_check) wieder am ursprünglichen IMAP-Server-/Home-Speicherort gemountet. Alle Dateirechte und Pfade entsprechen exakt den Originalen und es gibt keine ACLs.
Das Problem: Der Client, der sich mit diesem Server verbindet (Thunderbird, Roundcube usw.), kann die INBOX-Mbox sehen und bearbeiten, kann aber keine anderen Mboxes (Gesendet, Entwürfe, beliebige_Benutzer_erstellte usw.) sehen, aber nicht ändern/empfangen/auflisten. Nicht einmal einen neu erstellten „Ordner“ oben im Baum.
Wenn ich mich über Telnet direkt mit dem IMAP-Server verbinde und den Ordner aufliste, wird nur der Posteingang angezeigt, keine anderen Mboxen. Auch die Verbindung mit dem Server über ein Client-Konto verläuft problemlos – ich habe Lese-/Schreibberechtigungen und nichts scheint sich vom ursprünglichen Zustand zu unterscheiden.
Die Frage:Irgendwelche Ideen, was das Problem sein könnte, wenn IMAP diese Mboxen nicht auflistet? Wie kann ich mit dem Debuggen fortfahren? Ich bin kein großer Systemadministrator und kann leider keine Hinweise finden.
Die Umgebung:
- IMAP4REV1 (über Telnet angezeigt)
- Linux-Server 2.6.4 #5 SMP Mittwoch, 26. Mai 2010, 08:19:41 MESZ i686 unbekannt unbekannt GNU/Linux (Slackware)
- Bei qmail bin ich mir nicht sicher, wahrscheinlich 1.03
Die Struktur von Mboxes in Home-Verzeichnissen ist:
/home/user/
.mailboxlist
INBOX
Sent
...
Der Benutzer hat volle Rechte auf diese Dateien, sonst nichts (das ist der Originalzustand)
Danke
Antwort1
Gemäß dem Vorschlag von @MichaelHampton habe ich anstelle des NFS einen physischen Einhängepunkt ausprobiert und alle Probleme sind verschwunden. Ich bin mir nicht sicher, warum es sich so verhalten hat. Vielen Dank für all Ihre Hilfe.