Ist es möglich, Kubernetes manuell in meiner vorhandenen GCP-VM-Instanz zu installieren?

Ist es möglich, Kubernetes manuell in meiner vorhandenen GCP-VM-Instanz zu installieren?

Ich bin ein Neuling in Kubernetes. Ich habe meine Microservice-Anwendung auf der GCP-VM-Instanz gehostet. Ich möchte Kubernetes zum Bereitstellen, Verwalten und Skalieren meiner Anwendungen verwenden. GCP bietet hierfür GKE an, aber wenn ich das nicht verwenden möchte, installiere ich Kubernetes manuell in meiner vorhandenen VM-Instanz.

Ist es möglich und wie kann ich Kubernetes manuell in meiner vorhandenen GCP-VM-Instanz installieren?

Antwort1

Wie @Michael Hampton anmerkt, könnte dieses Thema äußerst komplex sein und es gibt keine einfache und richtige Lösung.

Diese Antwort soll eher eine Grundlage und Referenz bieten/festlegen als die eigentliche Lösung.


Teilen wir diese Frage in Teile auf:

Ist es möglich, Kubernetes manuell in meiner vorhandenen GCP-VM-Instanz zu verwenden?

Kurz gesagt, es ist möglich. Es stehen viele Optionen zur Auswahl. Jede Lösung hat ihre Vor- und Nachteile. Es hängt auch vom Betriebssystem ab, mit dem Ihre VM bereitgestellt wird.

MancheZu den Optionen zählen die folgenden:

Wie installiere ich Kubernetes manuell in meiner vorhandenen GCP-VM-Instanz?

Jede der oben verlinkten Lösungen hat einen Link zur jeweiligen Homepage. Dort finden Sie Installationsschritte/Tipps. Jede Lösung ist anders und ich empfehle Ihnen, zu prüfen, ob die ausgewählte Option Ihren Anforderungen entspricht.

Eine Randbemerkung!

Wenn Sie beispielsweise einen Kubernetes-Cluster auf GCP erstellen möchten, kubeadmüberprüfen Sie bitte, ob das IPIPProtokoll in Ihrem Netzwerk zulässig ist.


Diese Frage geht zwangsläufig auf die Unterschiede zwischen vom Anbieter verwalteten und selbst verwalteten Kubernetes-Lösungen ein.

Die Grundidee dahinter ist, dass bei einer vom Anbieter verwalteten Lösung (wie GKE, AKS, EKS) einige Aspekte der Bereitstellung, Verwaltung, Aktualisierung, Protokollierung und Überwachung usw. von Ihrem Cloud-Anbieter übernommen werden. Mit einem auf einer GCEVM bereitgestellten Cluster (ohne Verwendung von GKE) verfügen Sie über eine selbstverwaltete Lösung.

Sie müssen sich um Updates und Bereitstellung kümmern und Ihre Installation an Ihre speziellen Bedürfnisse (und Anforderungen) anpassen (was eine gute Sache sein kann).

Es gibt Artikel, die sich mit den Unterschieden zwischen vom Anbieter verwalteten und selbst verwalteten Lösungen befassen. Sie können einen allgemeinen Überblick über die von mir genannten Aspekte geben:


So schätzen Sie die Differenz der Betriebskosten:

  • GCE VMmit einem darauf installierten Kubernetes
  • GKEEinzelzonencluster mit einem einzelnen Knoten

Sie können verwenden:

Ich empfehle Ihnen außerdem, die Dokumentation zu den Preisen zu lesen GKE:

Eine Notiz!

Für andere in einem Projekt verwendete Ressourcen wie statische IP-Adressen, als „Persistent Disks“ verwendete persistente Datenträger PVCusw. können zusätzliche Gebühren anfallen.


Zusätzlicher Hinweis:

verwandte Informationen