E-Mail-Einreichung und Ereignis „Weiterleiten“

E-Mail-Einreichung und Ereignis „Weiterleiten“

Ich möchte dem Begriff E-Mail auf den Grund gehen"Vorlage"Und"Relais". Was bedeutet das also wirklich?

In meinem Kopf habe ich zwei mögliche Szenarien:

SZENARIO 1

Die Begriffe bedeuten:

  • "Weiterleitung"„Ereignis beim Senden einer E-Mail mithilfe des SMTP-Protokolls“
  • "Vorlage"„Ereignis des Empfangs über das SMTP-Protokoll“

In diesem Szenario muss ich immer angeben, auf wen in der E-Mail-Kette ich mich beziehe.

SZENARIO 2:

Die Begriffe bedeuten:

  • "Weiterleitung"„Ereignis, bei dem eine E-Mail ein Gerät mithilfe des SMTP-Protokolls passiert (die E-Mail wird empfangen und gesendet, d. h. weitergeleitet)“
  • "Vorlage""Ereignis beim Senden mit SMTP-Protokoll"

Welches Szenario ist also richtig?

Antwort1

Szenario 2 ist naheliegend, wenn „Senden“ als erstes Ereignis (authentifiziert oder autorisiert) der Übergabe von E-Mails an das E-Mail-Verteilungssystem definiert wird, das von Mail-Transfer-Agents abgewickelt wird. Die Übermittlung kann während des Lebenszyklus der E-Mail-Zustellung nur einmal erfolgen – am Anfang. Jede andere SMTP-zu-SMTP-Übertragung zwischen MTAs wird als Weiterleitung bezeichnet.

Die Einreichungsaufteilung aus den Vorgängen von Port 25 ist derzeit definiert inRFC 6409. Beim Lesen der Einleitung wird klar, warum für die uneingeschränkte Mail-Weiterleitung ein zusätzliches Konzept des „authentifizierten/autorisierten“ Sendens und damit des „Einreichens“ von Mail erforderlich war.

Um es noch einmal zu wiederholen: Der übliche Lebenszyklus einer E-Mail heutzutage ist

client (mail-user-agent) => submission (mail-submission-agent, part of the smtpd) => relay*(n) => delivery

Wenn Sie ein Postfix konfigurieren und sogar ein traditionelles Mailprogramm wie mutt verwenden (überprüfen Sie derenMailConceptSeite) sehen Sie, dass hier bei jedem Schritt viele kleine Dienste kombiniert werden.

verwandte Informationen