
Hinweis: Ich werde den Server, auf dem isc-dhcp-server läuft, „DHCP-SERVER“ nennen, und die Computer, die mit meinem Switch verbunden sind, „DHCP-Clients“.
Hallo, ich richte gerade ein Netzwerk ein und kann das Internet nicht über die DHCP-Clients freigeben. Ich verwende auchisc-dhcp-server Mein DHCP-SERVER kann beispielsweise google.com anpingen, sich mit SSH bei meinen DHCP-Clients anmelden. Meine DHCP-Clients können den DHCP-Server anpingen, sonst nichts. Wenn ich ping google.com ausführe, ist hier die Ausgabe
user@client1:~ $ ping google.com
ping: google.com: Temporary failure in name resolution
Hier finden Sie eine Zeichnung meines Setups
DHCP-SERVER
Schnittstellen:
- WLAN: wlp2s0, verbunden mit meinem WLAN-Router, kann mit der Welt interagieren (z. B. funktioniert Ping von google.com)
- Ethernet: enx0050b62184c1, verbunden mit meinem Switch, kann mit kabelgebundenen Clients mit dem Switch interagieren
isri@shuttle:~$ cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
source /etc/network/interfaces.d/*
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
auto enx0050b62184c1
iface enx0050b62184c1 inet static
address 10.0.2.1
#netmask 255.255.255.240
gateway 192.168.1.1
user@dhcp-server:~$ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: enx0050b62184c1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether 00:50:b6:21:84:c1 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 10.0.2.1/8 brd 10.255.255.255 scope global enx0050b62184c1
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80::250:b6ff:fe21:84c1/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlp2s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether b0:c0:90:92:c4:6b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.1.99/24 brd 192.168.1.255 scope global dynamic noprefixroute wlp2s0
valid_lft 86329sec preferred_lft 86329sec
inet6 fe80::b2c0:90ff:fe92:c46b/64 scope link noprefixroute
valid_lft forever preferred_lft forever
/etc/dhcp/dhcpd.conf
user@dhcp-server:~$ cat /etc/default/isc-dhcp-server
# Defaults for isc-dhcp-server (sourced by /etc/init.d/isc-dhcp-server)
# Path to dhcpd's config file (default: /etc/dhcp/dhcpd.conf).
#DHCPDv4_CONF=/etc/dhcp/dhcpd.conf
#DHCPDv6_CONF=/etc/dhcp/dhcpd6.conf
# Path to dhcpd's PID file (default: /var/run/dhcpd.pid).
#DHCPDv4_PID=/var/run/dhcpd.pid
#DHCPDv6_PID=/var/run/dhcpd6.pid
# Additional options to start dhcpd with.
# Don't use options -cf or -pf here; use DHCPD_CONF/ DHCPD_PID instead
#OPTIONS=""
# On what interfaces should the DHCP server (dhcpd) serve DHCP requests?
# Separate multiple interfaces with spaces, e.g. "eth0 eth1".
INTERFACESv4="enx0050b62184c1"
#INTERFACESv6=""
DHCP-Konfigurationsdatei
user@dhcp-server:~$ cat /etc/dhcp/dhcpd.conf
# dhcpd.conf
option domain-name "my-network";
# option domain-name-servers none;
# option domain-name-servers 192.168.1.1;
default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;
ddns-update-style none;
subnet 10.0.2.0 netmask 255.255.255.240 {
range 10.0.2.2 10.0.2.14;
option routers 10.0.2.1;
host client1 {
hardware ethernet b8:27:eb:d3:83:02;
fixed-address 10.0.2.6;
}
host client2 {
hardware ethernet b8:27:eb:1e:8f:9d;
fixed-address 10.0.2.5;
}
host client3 {
hardware ethernet b8:27:eb:bd:fc:16;
fixed-address 10.0.2.4;
}
}
Was ich bisher versucht habe
Ich habe versucht, den folgenden Befehl auf meinem DHCP-Server zu verwenden
iptables -t nat -A POSTROUTING -s 10.0.2.0/28 -j MASQUERADE
Ich habe auch net.ipv4.ip_forward aktiviert.
sysctl -w net.ipv4.ip_forward=1
In meiner Datei /etc/network/interfaces habe ich auch versucht, 192.168.1.1 durch meine angegebene IP 192.168.1.99 zu ersetzen.
Aber nichts funktioniert. Irgendeine Idee, warum?
Antwort von MeMow: Ich habe die Option „Domain-Name-Servers none;“ in meine lokale DNS-IP geändert (die von meinem ISP bereitgestellte). Wenn ich jetzt eine Website anpinge, habe ich dieses Problem:
user@client1:~ $ ping google.com
PING google.com (142.250.74.238) 56(84) bytes of data.
From 10.0.2.1 (10.0.2.1) icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 10.0.2.1 (10.0.2.1) icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 10.0.2.1 (10.0.2.1) icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
Antwort1
Laut deiner Ping-Ausgabe hast du immer noch ein Problem mit dem Routing. Höchstwahrscheinlich wurde es nicht richtig aktiviert. Es sollte aktiviert werden über
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
/etc/sysctl.conf
Um die Reservierung nach dem Neustart nicht zu verlieren, sollte die folgende Zeile hinzugefügt werden .
net.ipv4.ip_forward = 1
Außerdem enthält Ihre iptables NAT-Regel kein Ziel. Sie müssen dst oder Ausgabeschnittstelle angeben.
iptables -t nat -A POSTROUTING -s 10.0.2.0/28 -d 0/0 -j MASQUERADE
oder
iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE
Stellen Sie sicher, dass die Regeln nach dem Neustart nicht verloren gehen. Normalerweise sollten sie mit den folgenden Befehlen in den Dateien gespeichert werden. Debian/Ubuntu:
iptables-save > /etc/iptables/rules.v4
RHEL/CentOS:
iptables-save > /etc/sysconfig/iptables
Antwort2
Vorausgesetzt, der Client hat Internetzugang und kann tatsächlich eine externe IP-Adresse anpingen, würde ich vermuten, dass es sich um ein DNS-Problem handelt.
Ich sehe keinen DNS, der von Ihrer DHCP-Konfiguration bereitgestellt wird?
es sollte
Option Domänennameserver DNS_IP;
statt keine