OEL8-Kickstart-Installation auf ESXi – hängt bei „Ziel-Basissystem erreicht“ – warum?

OEL8-Kickstart-Installation auf ESXi – hängt bei „Ziel-Basissystem erreicht“ – warum?

Ich versuche, OEL8 mit einer Kickstart-Datei auf ESXi 7 zu installieren. Ich habe die ks.cfg auf einem HTTP-Server im lokalen Subnetz gehostet. Die ks.cfg-Einstellungen stammen aus der anaconda-ks.cfg-Datei einer manuell installierten OEL-VM. Ich habe die OEL8-ISO auf der VM gemountet und kann das anfängliche Startmenü erreichen und den Kernelparameter für Kickstart eingeben. Der Start läuft zunächst wie gewohnt weiter, bevor er bei „Ziel-Basissystem erreicht“ angehalten wird. Wenn ich den Quiet-Boot-Parameter entferne, sehe ich, dass er bei der folgenden Zeile anhält: „8021q: Hinzufügen von VLAN 0 zum HW-Filter auf Gerät ens192“, was für mich darauf hindeutet, dass es sich um ein Problem mit den Netzwerkeinstellungen handelt.

Ich habe alle statischen Netzwerkkonfigurationen in ks.cfg angegeben und habe versucht, die Schnittstelle manuell über anzugeben --deviceund auf --device=link(nur eine Netzwerkkarte) einzustellen. Die Netzwerkkarte ist eine VMXNET3 und mit denselben (d. h. Standard-)Einstellungen konfiguriert wie die Box, die die anaconda-ks.cfg bereitgestellt hat. Ich kann an diesem Punkt nicht auf eine Konsole wechseln. Schließlich bootet die VM ohne Zwischenfälle zum standardmäßigen grafischen Installationsprogramm, wenn ich den Kickstart-Parameter nicht angebe.

Was übersehe ich? ks.cfg lautet:

#version=OL8
# Use graphical install
#graphical
text

#repo --name="AppStream" --baseurl=file:///run/install/sources/mount-0000-cdrom/AppStream

%packages
@^minimal-environment
aide
audispd-plugins
audit
crypto-policies
dnf-automatic
fapolicyd
firewalld
iptables
kexec-tools
libcap-ng-utils
openscap
openscap-scanner
openssh-clients
openssh-server
policycoreutils
policycoreutils-python-utils
rng-tools
rsyslog
rsyslog-gnutls
scap-security-guide
sudo
tmux
usbguard
-abrt
-abrt-addon-ccpp
-abrt-addon-kerneloops
-abrt-addon-python
-abrt-cli
-abrt-plugin-logger
-abrt-plugin-sosreport
-gssproxy
-iprutils
-krb5-workstation
-nfs-utils
-pigz
-sendmail
-tuned

%end

# Keyboard layouts
keyboard --xlayouts='us'
# System language
lang en_US.UTF-8

# Network information
network  --bootproto=static --device=ens192 --ethtool="autoneg on" --gateway=<address> --ip=<address> --nameserver=<dns1>,<dns2> --netmask=<mask> --noipv6 --activate
network  --hostname=localhost.localdomain

# Use CDROM installation media
cdrom

# Run the Setup Agent on first boot
firstboot --enable

ignoredisk --only-use=sda
# Partition clearing information
clearpart --none --initlabel
# Disk partitioning information
part pv.150 --fstype="lvmpv" --ondisk=sda --size=96264
part /boot/efi --fstype="efi" --ondisk=sda --size=512 --fsoptions="umask=0077,shortname=winnt"
part /boot --fstype="xfs" --ondisk=sda --size=1024
volgroup ol --pesize=4096 pv.150
logvol /usr --fstype="xfs" --size=10240 --name=usr --vgname=ol
logvol /var/tmp --fstype="xfs" --size=1024 --name=var_tmp --vgname=ol
logvol /var/log/audit --fstype="xfs" --size=1024 --name=var_log_audit --vgname=ol
logvol /opt --fstype="xfs" --size=30720 --name=opt --vgname=ol
logvol swap --fstype="swap" --size=4096 --name=swap --vgname=ol
logvol /tmp --fstype="xfs" --size=8192 --name=tmp --vgname=ol
logvol /var --fstype="xfs" --size=20480 --name=var --vgname=ol
logvol /var/log --fstype="xfs" --size=5120 --name=var_log --vgname=ol
logvol /home --fstype="xfs" --size=10240 --name=home --vgname=ol
logvol / --fstype="xfs" --size=5120 --name=root --vgname=ol

# System timezone
timezone America/Los_Angeles --isUtc

# Root password
rootpw --iscrypted <hash>


%addon org_fedora_oscap
    content-type = scap-security-guide
    profile = xccdf_org.ssgproject.content_profile_stig
%end

%addon com_redhat_kdump --enable --reserve-mb='auto'

%end

%anaconda
pwpolicy root --minlen=6 --minquality=1 --notstrict --nochanges --notempty
pwpolicy user --minlen=6 --minquality=1 --notstrict --nochanges --emptyok
pwpolicy luks --minlen=6 --minquality=1 --notstrict --nochanges --notempty
%end

Antwort1

https://access.redhat.com/documentation/en-us/red_hat_enterprise_linux/8/html/durchführen einer_standardmäßigen_rhel-installation/benutzerdefinierte-boot-optionen_installieren-rhel siehe Abschnitt C2, Boot-Optionen haben sich geändert, für statische IP verwenden Sie ip=ip::gateway:netmask:hostname:interface:none

Antwort2

Kickstart und Packer funktionierten in rhel8.5 ordnungsgemäß.

vmlinuz initrd=initrd.img ip=192.168.1.2::192.168.1.1:255.255.255.0:myhostname:ens224:none nameserver=8.8.8.8 nameserver=8.8.4.4 text inst.ks=http://{{ .HTTPIP }}:{{ .HTTPPort }}/ks8.cfg

Antwort3

Ich habe ein ähnliches Problem gelöst. - Die Kickstart-Installation blieb nach dem PXE-Booten (mit DHCP) während der Network Manager-Initialisierung von AlmaLinux 8.9 und AlmaLinux 9.3 hängen. Dasselbe KS funktionierte problemlos mit CentOS 7.9 (es waren Initscripts darin enthalten).

Das Anaconda-Installationsprogramm in AlmaLinux 8.9 und 9.3 verwendet NetworkManager. Kickstart funktionierte für Alma8+ im selben Netzwerk wie die Server-IP von DHCP und funktionierte NICHT für Alma8+ in anderen VLANs, in denen der DHCP-Server eine Schnittstelle, aber keine IP-Adresse hatte.

Ich habe den Netzwerkverkehr mit tcpdump auf dem DHCP-Server erfasst und festgestellt, dass es bei erfolgreichem Network Manager einen Unterschied gab - eine Option 54. Ich habe dies zu meinem hinzugefügtdhcpd.conf

option server-identifier code 54 = ip-address;                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                
option server-identifier 192.168.1.100;  

(wobei 192.168.1.100 eine DHCP-Serveradresse ist) Mir hat es geholfen.

verwandte Informationen