Was passiert mit den Daten der Linux-Swap-Partition, wenn Windows per Dual-Boot ausgeführt wird?

Was passiert mit den Daten der Linux-Swap-Partition, wenn Windows per Dual-Boot ausgeführt wird?

Hmm, ich würde gerne wissen, was mit den Daten auf der Linux-Swap-Partition passiert, wenn das Linux-System ausgeschaltet wird und beim nächsten Start das Windows-Betriebssystem über GRUB2 gestartet wird.

3 Fragen

  1. Kann Windows auf die Daten der Linux-Swap-Partition zugreifen, wenn Linux ordnungsgemäß ausgeschaltet ist?
  2. Kann Windows auf die Daten der Linux-Swap-Partition zugreifen, wenn Linux falsch ausgeschaltet wird (Hard Reset)?
  3. Der Swap-Bereich enthält den Spiegel des RAM zu einem bestimmten Zeitpunkt, richtig? Er kann also standardmäßig nicht verschlüsselt werden, richtig?

Antwort1

Zu den Fragen 1 und 2: Ja, Windows kann auf die Daten der Swap-Partition zugreifen. Aber istnicht in der Lage, diese Daten standardmäßig zu interpretierenSie könnten die Partition also mit einigen Tools analysieren, aber Windows würde standardmäßig keine Daten anzeigen.

Zu Frage 3: Die Swap-Partition (oder Datei) enthält kein Spiegelbild des RAM, sondern die Daten, die nicht mehr in den RAM gepasst haben und/oder für eine bestimmte Zeit nicht abgerufen wurden. Sie kann standardmäßig verschlüsselt werden, beispielsweise kann das *Ubuntu-System seine Swap-Partitionen mithilfe logischer Volumes verschlüsseln. Siehe auch dieses Tutorial als Beispiel: Arch Linux – Swap-Verschlüsselung

(Bin mir nicht ganz sicher: Moderne Systeme sollten in der Lage sein, ihre Swap-Partitionen zu verschlüsseln und den Ruhezustand auf der Festplatte zu aktivieren.)

Antwort2

Es scheint, dass beide (Windows und Linux) in dieser Hinsicht standardmäßig unsicher sind, aber dass Sie durch eine spezielle Konfiguration oder Ausführung spezieller Tools den Inhalt ihrer Swap-Partitionen löschen können.

Dies sind nützliche Lesematerialien:

verwandte Informationen