Entwicklung und Einsatz plattformübergreifender Linux-Server

Entwicklung und Einsatz plattformübergreifender Linux-Server

Ich versuche, eine Vorlageninstallation von Linux zu erstellen, um sie auf mehreren Single-Board-Computer-Servern mit leicht unterschiedlicher Hardware und Betriebssystemen bereitzustellen. Meines Wissens wäre dies eine ideale Anwendung für Docker, abgesehen von der Tatsache, dass es keine Armbian/Raspbian-Systeme (32-Bit) unterstützt. Zur Klarstellung: Wenn ich „Vorlageninstallation von Linux“ sage, meine ich, dass ich mit einer Basis-Betriebssysteminstallation beginnen und dann eine Reihe von Paketen/Anwendungen installieren/konfigurieren, einige Konfigurationsänderungen vornehmen usw. möchte. Idealerweise möchte ich das System in einer virtualisierten Ubuntu-Installation entwickeln und es dann auf mehreren Servern bereitstellen. Ich nehme an, ich könnte einfach den Befehlsverlauf speichern und ihn in ein Bereitstellungsskript umwandeln, aber ich hoffe, es gibt eine elegantere Lösung.

Antwort1

Ich habe es noch nie verwendet, aber Ansible könnte eine gute Lösung sein – es ist für groß angelegte Bereitstellungen/Hostverwaltung gedacht. Ich kenne allerdings viele Leute, die es für diesen Zweck verwenden.

hier ist die Installationsanleitung https://docs.ansible.com/ansible/latest/installation_guide/intro_installation.html

Installieren von Paketen auf einer Reihe von Endpunkten https://opensource.com/article/20/9/install-packages-ansible

Erstellen Sie einfach ein paar separate Playbooks für die Installation auf Raspbian / Ubuntu. Wenn Sie das nicht tun, wird es wahrscheinlich keinen großen Unterschied machen.

verwandte Informationen