
Ich habe eine Windows AD-Domäne, die unter Windows Server 2019 läuft. Sie hat neben AD auch DHCP und DNS. Ich versuche, einen PXE-Server auf einem anderen Computer einzurichten, auf dem CentOS Stream 8 läuft. Ich habe den PXE-Server installiert und er hat eine statische IP-Adresse. Ich habe die Optionen 66 und 67 in den Bereichsoptionen von Windows DHCP hinzugefügt, um auf den CentOS PXE-Server zu verweisen, aber wenn ich einen dritten Computer über das Netzwerk boote, findet er den PXE-Server nicht. Die Anleitung, der ich gefolgt bin (hauptsächlich aus Bequemlichkeit), und eine Site, die ich zu den verschiedenen Optionen gefunden habe, sind unten verlinkt. Ich habe DNSMasq oder den DHCP-Server nicht auf der CentOS-Box installiert, da dies von Windows Server abgedeckt wird. Übersehe ich etwas??
https://www.tecmint.com/install-pxe-network-boot-server-in-centos-8/
http://wiki.r1soft.com/display/CDP3/Configuring+DHCP+Server+on+Windows
Antwort1
- Verwenden Sie nicht die Optionen 66 und 67. Verwenden Sie stattdessen die DHCP-Felder "file" (NBP) und "next-server" (TFTP-Server-IP).
- Beachten Sie, dass das Feld „Datei“ auf die verschiedenen NBPs (Legacy, UEFI32 und UEFI64) verweisen muss. Diese müssen je nach Boot-Client-Architektur angeboten werden und dies wird vom Boot-Client im DHCPDISCOVERY-Paket DHCP-Option 93 mitgeteilt.
- Verwenden Sie Wireshark zum Debuggen Ihres Setups