![Wie installiere ich Micro Focus Data Protector Client 10.91 auf SLES 15 SP2?](https://rvso.com/image/768911/Wie%20installiere%20ich%20Micro%20Focus%20Data%20Protector%20Client%2010.91%20auf%20SLES%2015%20SP2%3F.png)
Micro Focus Data Protector 10.91 sollte mit Linux-Distributionen wie SLES unter Verwendung von systemd funktionieren, aber die Client-Installation scheint nicht zu funktionieren: Wenn ich versuche, den Client zu installieren, erhalte ich eine Fehlermeldung („[110:101] Client-Import fehlgeschlagen!"), während die vorherigen Installationsschritte (Core Component, Core Technology Stack, Disk Agent) erfolgreich aussahen.
Bei der Untersuchung des Systems sehe ich, dass ein omni.socket
Dienst ausgeführt wird, der referenzierte Dienst jedoch omni.service
nicht existiert (es gibt keine entsprechende Unit-Datei). Bei näherer Betrachtung habe ich ein [email protected]
in gefunden /usr/lib/systemd/system/
, das jedoch ungültig zu sein scheint.
Was kann ich tun, um das Problem zu beheben?
So sehen die Servicedateien aus:
# /usr/lib/systemd/system/omni.socket
[Unit]
Description=DATA-PROTECTOR-INET
PartOf=omni.service
[Socket]
ListenStream=5555
Accept=yes
MaxConnections=1000000
MaxConnectionsPerSource=100000
[Install]
WantedBy=sockets.target
# /usr/lib/systemd/system/[email protected]
[Unit]
Description=DATA-PROTECTOR-INET
Requires=omni.socket
[Service]
StandardInput=socket
PIDFile=/var/run/omni.pid
ExecStart=/opt/omni/lbin/inet -log /var/opt/omni/log/inet.log
Type=simple
KillMode=process
[Install]
WantedBy=default.target
Diese Servicedateien erscheinen mir höchst unvollständig: Es fehlen Abhängigkeiten wie Netzwerk- und lokale Dateisysteme.
Zur Klarstellung: Ich suche nicht nach Installationsanweisungen wie denen, die das Produkt bereits bereitstellt (sie funktionieren nicht). Stattdessen suche ich nach einer Möglichkeit, die fehlerhafte Version zum Laufen zu bringen, während der Anbieter seine Fehler behebt.
Antwort1
Es stellte sich heraus, dass es sich um ein Firewall-Problem handelte: Der Port 5555/tcp
(herkömmlicher Data Protector-Port) war auf dem Client blockiert.
Da die Installation über SSH erfolgt (das nicht blockiert war), funktionierte das Herunterladen und Installieren der Software, aber die Kommunikation mit dem Zellenmanager (CM) war nicht möglich.
Ich habe diese CLI-Befehle verwendet, um die Firewall (firewalld) zu konfigurieren. Möglicherweise möchten Sie den Port und die Zone anpassen:
# firewall-cmd --permanent --new-service=omni
# firewall-cmd --permanent --service=omni --set-short="Data Protector"
# firewall-cmd --permanent --service=omni --set-description="Data Protector"
# firewall-cmd --permanent --service=omni --add-port 5555/tcp
# firewall-cmd --permanent --zone=internal --add-service=omni
# systemctl reload firewalld.service
Beachten Sie, dass firewall-cmd
nur die Änderung eines Elements zulässig ist (beim Versuch, mehrere Elemente zu ändern, wird der Rest stillschweigend ignoriert (Erweiterungsanforderung liegt bereits vor)).
Sobald es funktioniert hat, scheint der inet
Prozess mit einem eher zufälligen Wert zurückzukehren, was systemctl status omni*
nicht besonders zu gefallen scheint (er meldet unterschiedliche Fehler).
Ich weiß jedoch nicht, ob diese Systemd-Unit-Dateien in gutem Zustand sind (einige zusätzliche Optimierungen könnten diese sporadischen Fehler beheben).
Ich habe auch herausgefunden, dass die Installation immer noch funktioniert, /etc/xinetd.d/omni
wenn xinetd installiert ist (und ausgeführt wird). Allerdings wird xinetd nicht automatisch neu geladen, daher muss dies nach der Installation manuell durchgeführt werden, um den omni
Dienst zu aktivieren.
Schließlich installiert Data Protector immer noch einige Dateien im Evil-Modus 0666
; das sollte man ( chmod go-w
zumindest) beheben.