Ich versuche, CacheCode Pro 2.0 auf einem LSI 9260CV-8i SAS RAID-Controller mit vier SATA-SSDs zu konfigurieren. Ich habe CacheCade eine Zeit lang problemlos mit zwei SATA 400 GB SSDs laufen lassen. Die CacheCade-Laufwerksgruppe war mit zwei SATA 400 GB SSDs in RAID1 konfiguriert. Als ich der Backplane zwei weitere SATA SSDs hinzufügte, ließ CacheCade (oder das MegaRAID BIOS-Konfigurationsprogramm) mich die beiden neuen SSDs nicht zur bestehenden CacheCade-Laufwerksgruppe hinzufügen. Ich musste eine neue CacheCade-Laufwerksgruppe erstellen, die ebenfalls als RAID1 konfiguriert war. Jetzt habe ich also zwei CacheCade RAID1-Laufwerksgruppen, jede mit zwei 400 GB SATA SSDs, und jede ist mit demselben virtuellen Laufwerk verknüpft, das aus vier SAD-Festplatten in RAID10 besteht.
Das RAID-Volume scheint einwandfrei zu funktionieren, aber ich habe keine Ahnung, was CacheCade mit zwei RAID1 SSD-basierten Laufwerksgruppen macht. Ist CacheCade effektiv als RAID10 konfiguriert – also zwei gestreifte RAID1-Laufwerksgruppen? Wenn nicht, wie sind die vier SSDs konfiguriert? Ich kann keine Dokumentation finden, die dieses Szenario beschreibt. Das Nächste, was ich gefunden habe, warLSI Cachecade Pro 2.0 mit RAID10-SSD-Cache?Kann mir jemand maßgebliche Dokumentation hierzu nennen?
Unten finden Sie einige Screenshots vom MegaRAID BIOS-Konfigurationsprogramm und der MegaRAID Storage Manager-Software.
Bitte helfen Sie.
Screenshot des MegaRAID BIOS-Konfigurationsprogramms
CacheCade-Laufwerksgruppe 0-Konfiguration – MegaRAID Storage Manager
CacheCade-Laufwerksgruppe 1-Konfiguration – MegaRAID Storage Manager
Konfiguration virtueller SAS-Laufwerke – MegaRAID Storage Manager
Antwort1
An Ihrer Stelle würde ich die CacheCade VDs von den HDD VDs trennen, alle CacheCade VDs löschen und ein RAID10 CacheCade VD mit 4xSSD neu erstellen und es dann mit den HDD VDs verknüpfen.
Grüße, Martin