Eine Schnittstelle nimmt alle IP-Adressen an, die andere keine.

Eine Schnittstelle nimmt alle IP-Adressen an, die andere keine.

Ich habe meinen ersten benutzerdefinierten Kernel erstellt und habe ein paar Probleme damit (siehe diesen anderen Beitrag).

Ich habe /etc/network/interfacesfür jede physische Schnittstelle des Computers eine IP-Adresse konfiguriert. Der Befehl ip azeigt die IP-Adressen für jede Schnittstelle an.

debian@debian:~$ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp7s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
    link/ether 64:70:02:11:67:a4 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.5.1/24 brd 192.168.5.255 scope global enp7s0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 fe80::6670:2ff:fe11:67a4/64 scope link
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: enp0s25: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 00:1c:c0:94:71:d1 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.5.2/24 brd 192.168.5.255 scope global enp0s25
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 fe80::21c:c0ff:fe94:71d1/64 scope link
       valid_lft forever preferred_lft forever
debian@debian:~$
debian@debian:~$ cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

source /etc/network/interfaces.d/*

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug enp7s0
#iface enp7s0 inet dhcp
iface enp7s0 inet static
address 192.168.5.1/24


allow-hotplug enp0s25
#iface enp0s25 inet dhcp
iface enp0s25 inet static
address 192.168.5.2/24


debian@debian:~$

enp0s25 = intel interface enp7s0 = realtek interface

Das Problem ist folgendes:

  • Wenn ich ein Ethernet-Kabel an die Intel-Schnittstelle anschließe (Treiber e1000e), kann ich beide IP-Adressen anpingen (auch wenn die andere Schnittstelle ausgefallen ist).

  • Wenn ich ein Ethernet-Kabel an die Realtek TP-Link-Schnittstelle (Treiber R8169) anschließe, kann ich keine der IP-Adressen anpingen (einschließlich der damit verbundenen IP). Die Schnittstelle wird aktiviert, wenn ein Kabel angeschlossen ist.

Ich habe ein bisschen gesucht und kann kein ähnliches Problem wie meines finden. Wissen Sie, warum es einen Unterschied zwischen dem gibt, was Linux anzeigt, und dem, was wirklich mit den Schnittstellen passiert?

Bearbeiten: Das Problem hängt nicht mit dem benutzerdefinierten Kernel zusammen, es tritt auch in der Standard-Kernelversion von Debian 4.19 auf. Aber mit einem PfSense funktionierten sie einwandfrei.

Bearbeitung 2: Die aktuelle Routentabelle (kann sich ändern, nachdem der Netzwerkdienst neu gestartet und die Realtek-Schnittstelle vor der Intel-Schnittstelle aktualisiert wurde).

debian@debian:~$ ip route
192.168.5.0/24 dev enp0s25 proto kernel scope link src 192.168.5.2
192.168.5.0/24 dev enp7s0 proto kernel scope link src 192.168.5.1
debian@debian:~$

verwandte Informationen