
Ich möchte das Betriebssystem Debian 10 vom SD-Kartensteckplatz im dl380 G6 ausführen. Es handelt sich um eine Minimalinstallation.
Ich werde Nextcloud auf diesem Server für den persönlichen Gebrauch ausführen, was natürlich auf den Festplatten sein wird. Ich habe mich gefragt, ob das eine gute Idee ist, damit ich meinen Laufwerksspeicherplatz nicht verliere.
Auch wenn ja: Installieren Sie Nextcloud auf den Laufwerken oder auf der SD-Karte. Der Datenordner befindet sich natürlich auf den Laufwerken.
Wenn nein: Das bedeutet, dass Debian zu viele Schreibvorgänge auf der SD-Karte durchführen würde, was zu einem Fehler führen würde.
Die Frage ist also ja oder nein?
Dank im Voraus.
Antwort1
Verwenden Sie die internen Festplatten.
Sie haben einen HPE-Server mit einem SmartArray-Controller. Sie können aus Ihren Hauptdatenträgern ein „logisches Volume“ (auch als logisches Laufwerk bezeichnet) erstellen, um ein kleines Blockgerät für das Betriebssystem bereitzustellen, und dann ein weiteres logisches Volume für Ihre Daten.
Antwort2
Hier gibt es keine einfache Ja/Nein-Antwort. Es kann funktionieren und in manchen Situationen eine sinnvolle Wahl sein.
Bedenken Sie, dass es unzählige Leute gibt, die eine Debian-Variante auf Raspberry Pi-Hardware ausführen, die eine SD-Karte als primären Speicher verwendet. Es ist also durchaus möglich, eine SD-Karte zu verwenden.
SD-Medien sind wahrscheinlich weniger zuverlässig als eine teure Enterprise-SSD und nicht schnell. Wenn Sie jedoch eine gute Karte erhalten, die für die Verwendung mit einem Raspberry Pi empfohlen wird, wird sie wahrscheinlich für einige Anwendungsfälle geeignet sein.
Wie bei allem wird dringend empfohlen, externe Backups Ihrer Daten anzufertigen.
Antwort3
Ich habe 5 Jahre lang einen Heimautomatisierungsserver auf einem RPi mit einer Micro-SD-Karte betrieben. Das Betriebssystem ist Raspbian, was eigentlich Debian für den ARM-Chipsatz ist. Das System hat mehrere Lese-/Schreibvorgänge pro Sekunde und die SD-Karten fallen ziemlich regelmäßig nach etwa 18 Monaten aus, selbst bei hochwertigen Karten.
Debian kann also von einer SD-Karte ausgeführt werden, vorausgesetzt, Ihr System-BIOS kann von der SD-Karte booten.
Ich kann verstehen, warum Sie das Betriebssystem von den Datendateien trennen möchten. Sie sollten jedoch erwägen, die Verzeichnisse mit hohem Lese-/Schreibzugriff auf der Hauptfestplatte abzulegen – z. B.: /var /tmp/ /home.
Überprüfen Sie auch, wohin Nextcloud seine Dateien und Protokolle schreibt, da diese sich standardmäßig möglicherweise im Dateisystem der SD-Karte befinden.
HTH