OPEN LDAP Sync Test

OPEN LDAP Sync Test

Könnte mir bitte jemand mit Erfahrung mit Open LDAP Antworten auf diese Fragen geben?

  1. Ich schaue mir zwei vorkonfigurierte offene LDAP-Server an, die spiegelsynchronisiert sind. Wie kann ich am besten feststellen, ob diese beiden tatsächlich synchronisiert sind?
  2. Was sind EntryCSN und ContextCSN in Open LDAP?

Antwort1

contextCSNist ein CSNaus dem LDAP Sync provider:

Der LDAP-Sync-Anbieter verwaltet für jede Datenbank eine ContextCSN als aktuellen Synchronisierungsstatusindikator des Anbieterinhalts. Es handelt sich dabei um die größte EntryCSN im Anbieterkontext, sodass keine Transaktionen für einen Eintrag mit einem kleineren EntryCSN-Wert ausstehen. Die ContextCSN kann nicht einfach auf die größte ausgegebene EntryCSN gesetzt werden, da die EntryCSN vor dem Start einer Transaktion abgerufen wird und Transaktionen nicht in der Ausgabereihenfolge festgeschrieben werden.

Dokumentation zur LDAP-Synchronisationsreplikation

A CSNist:

Die von OpenLDAP verwendete Change Sequence Number (CSN) zur Identifizierung von Änderungen in einer replizierten Konfiguration. CSNs scheinen nur in einem abgelaufenen RFC-Entwurf draft-chu-ldap-csn-xx.txt definiert zu sein und bestehen für Version 2.4 in dieser FAQ aus einem Zeitstempel – einschließlich Mikrosekunden, einem Operations-innerhalb-einer-Sekunde-Zähler (6 Oktette), einer 3 Oktett langen Replik-ID (wie von ServerID definiert) und einem 6 Oktett langen Zähler innerhalb der Modifizierungsoperation.

LDAP-Glossar

Die 2 Knoten sind synchron, wenn contextCSNauf beiden Knoten identisch ist.

verwandte Informationen