
Lassen Sie mich zunächst sagen, dass ich leseWie kann ich eine Live-QEMU/KVM-VM (ordnungsgemäß) sichern?Aber es scheint meinen Bedarf nicht zu decken.
Ich suche nach einer Lösung, um einige QEMU-KVM-VMs zu sichern UND zu verschieben, ohne sie anzuhalten. Der Zustand muss nicht perfekt erhalten bleiben (d. h. ihr Zustand nach der Sicherung ist mir egal), aber die Sicherung darf nicht beschädigt sein. Ich habe keine Libvirt im Setup.
Ich habe bisher Folgendes getan: eine ausgeschaltete VM sichern und auf einen anderen Host verschieben. Dies kann einfach durch Kopieren der .qcow2-Disk-Images erfolgen. Aber wie kann ich dies tun, ohne die VMs auszuschalten? Kann ich einen Snapshot erstellen und QEMU dann anweisen, nur bis zu diesem Snapshot zu kopieren? Die verwendete Snapshot-Methode ist intern (unter Verwendung desselben Disk-Images), und das möchte ich auch so beibehalten.
Antwort1
Wenn Sie Ihr Leben gestalten wollenwirklich einfachund Sie können es sich leisten, eine testing
Distribution zu verwenden, dann aktualisieren Sie auf Debian bookworm
(es wird irgendwann in die stabile Version migriert). Das hat mein Leben mit QEMU/KVM viel einfacher gemacht, da es bookworm
mit QEMU 6.1 geliefert wird.
Sie können eine Live-VM mit dem einfachen Befehl sichern:
virsh backup-begin YourVM
Wenn Sie eine schnelle Festplatte (z. B. NVMe) haben, ist der gesamte Vorgang in weniger als einer Minute abgeschlossen, während die VM läuft und nicht einmal wesentlich langsamer wird. Sie finden Ihre Backup-VM im Standardverzeichnis: /var/lib/libvirt/images/
mit einem hinzugefügten Unix-Zeitstempel. Stellen Sie sicher, dass Sie auch die Datei YourVM.xml /etc/libvirt/qemu/
zusammen mit Ihrem Backup speichern, um sie später wiederherstellen zu können. Sie können dieses Image einfach später starten – funktioniert bei mir einwandfrei.
Sie können auch die Dokumentation überprüfenHier. Laut der Dokumentation sollte die Sicherung auch mit QEMU 5.2 in Debian Bullseye funktionieren, aber bei mir hat es nicht funktioniert.