LAN-Zugriff mit deaktiviertem PulseSecure Split VPN

LAN-Zugriff mit deaktiviertem PulseSecure Split VPN

Kontext: Unternehmensnetzwerk, Win10-PCs. Entwickler benötigen häufig gleichzeitigen Zugriff auf ein Remote-Netzwerk über PulseSecure VPN und auf Computer im LAN. Politiker können nicht davon überzeugt werden, Split-VPN zu aktivieren.

Ein fehlerhafter Workaround besteht darin, einen USB->LAN-Dongle zu verwenden, das USB-Gerät unter VirtualBox zu registrieren und über VirtualBox auf das LAN zuzugreifen.

Können Sie eine robustere Methode mit weniger Aufwand vorschlagen?

Antwort1

Fakt ist:

Die politischen Entscheidungsträger können nicht davon überzeugt werden, Split-VPN zu aktivieren.

Jeder Versuch der Umgehungverstößt gegen Ihre Unternehmensregelnund würde zu einer Kündigung führen.

Seien Sie schlau. Bitten Sie andere in Ihrem Unternehmen um Unterstützung. Sprechen Sie dann mit dem Vorgesetzten des Entscheidungsträgers. Erklären Sie die Situation und warum es aus Ihrer Sicht für das Unternehmen besser ist, ein Split-Route-VPN zu implementieren. (Geben Sie z. B. geschäftliche Gründe an.)

Meiner Erfahrung nach gibt es mehrere Gründe, warum ein Split-Route-VPNnichtrealisiert werden. (Nicht alles was technisch machbar ist, ist in jedem Unternehmen auch sinnvoll). Die Gründe sollten entsprechend kommuniziert werden.

In fast allen Fällen lässt sich sehr genau erklären, warum etwas nicht umgesetzt wird. Hören Sie sich all diese Gründe genau an. Fragen Sie sich, ob einige davon behoben werden können und wie Sie dazu beitragen können.

Wenn der Vorgesetzte nicht erklären kann, warum die Stelle nicht umsetzbar ist, aktualisieren Sie Ihren Lebenslauf und beginnen Sie mit der Suche nach einem Unternehmen, das den Interessen eines Entwicklers besser entspricht.

verwandte Informationen