Ist es möglich, eine LVM-Festplatte auf einem externen Server zu sichern?

Ist es möglich, eine LVM-Festplatte auf einem externen Server zu sichern?

Im letzten Monat habe ich mich damit beschäftigt, wie LVM funktioniert. Zunächst dachte ich, es sei sehr flexibel, aber ich war überrascht, dass das System auch dann noch laufen konnte, wenn ich die Festplatte auf eine andere lokale Festplatte verschoben habe.


Ich konnte online nicht viele Informationen dazu finden, aber es scheint eine Sache zu sein, die möglich sein sollte. Vielleicht ist es nicht praktikabel oder generell keine gute Lösung (?). Die Artikel, die ich gelesen habe, drehten sich alle um lokale Festplatten, nicht um externe.

Wenn ich Backup sage, meine ich die ganze Festplatte/Partition,nichtSchnappschuss.

Angenommen, ich habe 4 Server, auf denen alle LVM laufen, und ich möchte alle Festplatten auf einem großen Speicherserver sichern. Ist das möglich?

Wenn es möglich ist, was wären die Nachteile einer solchen Konfiguration?

Antwort1

Ja.

Dies wird häufig verwendet und beinhaltet tatsächlich Snapshots, um die Konsistenz des Backups sicherzustellen.

So werden beispielsweise die Speicher virtueller Maschinen (und Container) in Proxmox VE gesichert:

  • Halten Sie die VM an. Es gibt keine Möglichkeit, in Linux automatisch mehrere Snapshots zu erstellen. Die einzige Möglichkeit zum SichernalleFestplatten zum selben Zeitpunkt ist sicherzustellen, dass VM nichts tun kann, bis alle Snapshots fertig sind
  • Snapshot aller Festplatten. Dieser Prozess ist relativ schnell
  • Reaktivieren Sie die VM. Die Zeit, in der die VM nicht verfügbar war, ist kurz, bis zu dem Punkt, an dem es nicht spürbar ist
  • Senden Sie Bilder aller Snapshots an den Backup-Speicher. Dies ist ein langwieriger Prozess. Aber die Tatsache, dass es sich um Snapshots handelt, ermöglicht uns ein konsistentes Backup, während die VM noch laufen kann. Der Status des Backups ist der Moment, in dem die VM zum ersten Mal angehalten wurde.
  • Entfernen Sie alle Snapshots.

Das war dervereinfachtBeschreibung; tatsächlich verwendet PVE auch einige Tricks im Qemu, um Snapshots auf dem Sicherungsspeicher zu emulieren, wo es keine solche Funktion gibt, aber das ist für die Frage nicht relevant.

Die Vorteile wurden bereits beschrieben. Nachteile, die mir einfallen, sind die Notwendigkeit, etwas freien Speicherplatz in der VG zu haben, um diese Snapshots zu speichern, und die Größe des Speicherplatzes lässt sich im Allgemeinen nicht vorhersagen. Sie hängt von der Menge der E/A ab, die die VM durchführt, während Daten an den Speicher gesendet werden, was wiederum von der E/A-Rate, der Größe der virtuellen Festplatte und der Netzwerkkapazität abhängt. In der Praxis hatte ich damit nie Probleme.

Ich habe den konkreten Anwendungsfall beschrieben, aber was auch immer Sie sichern, die Details des Vorgangs sind dieselben.

Antwort2

Die Sicherung von Volldaten auf einem separaten Remote-Speicher ist mit Linux LVM nicht einfachallein. Realistischer sind LVM-Snapshots, die über einen anderen Backup-Agenten an einen anderen Ort kopiert werden.

Nehmen wir an, das Wiederherstellungsdesign erfordert eine vollständige Kopie auf Blockebene, unabhängig von der ursprünglichen Datenträgergruppe oder ihren physischen Datenträgern. Snapshots sind einfach zu erstellen, hängen jedoch von der Quell-VG ab und erfüllen diese Anforderung nicht. LVM kann Datenträger spiegeln und aufteilen, aber das Verfahren wäre komplizierter.

  • Erstellen Sie RAID-1-LVs und stellen Sie sicher, dass sich ihre PVs auf separaten Speichersystemen befinden und synchronisiert sind.
  • Ein Bild des Spiegels in ein neues LV abspaltenmit lvconvert --splitmirrors.
  • Teilen Sie das LV mit in ein anderes VG auf vgsplit.

Diese Funktionen ermöglichen zwar Anwendungsfälle wie die Migration von Primärspeicher, sind aber relativ fortgeschritten und es gibt weniger Beispiele. Außerdem kann es schwierig sein, dem zu sichernden Host Backup-Blockgeräte bereitzustellen.

Als zusätzliche Blockschichtfunktion bietet LVM selbst keinen Zugriff auf Remote-Speicher. Natürlich können Sie mit einem geeigneten SAN über Fiber Channel oder iSCSI auf ein gemeinsam genutztes Speicherarray zugreifen. Diese LUNs können als LVM PVs verwendet werden. Dies ist betrieblich eine Herausforderung, da viele Anwendungsfälle solche SANs nicht verwenden, z. B. die Installation eines Betriebssystems auf lokalem Speicher. Und solche SANs sind in der Regel kurz und verlustintolerant. Das Einfügen eines Spiegels in den Schutzspeicher für alles könnte extreme Leistungsanforderungen mit sich bringen, um mit den Schreibvorgängen auf dem Primärspeicher Schritt zu halten.

Üblicher ist das Kopieren von Snapshots mit einem anderen Tool. Erstellen Sie einen Snapshot des Quell-LV. Erstellen Sie VGs und LVs auf dem separaten Schutzspeicher. Führen Sie entweder ein blockbasiertes Backup wie mit dd über ssh durch oder mounten Sie den Snapshot und führen Sie dateibasierte Backups durch. Löschen Sie das Snapshot-LV.

verwandte Informationen