
Ich möchte IPv6 in meinem LAN verwenden und auch ins WAN gehen können. Mein Netzwerk ist eine klassische IPv4-Umgebung. Das funktioniert gut.
Mein ISP stellt eine globale Unicast-IPv6-Adresse auf der WAN-Schnittstelle meines Routers bereit (pfsense 2.5.2). Ich kann die IPv6-Adresse von Google von meinem Router aus anpingen:
PING6(56=40+8+8 bytes) <my-global-unicast-iv6-address> --> 2a00:1450:400d:806::200e
16 bytes from 2a00:1450:400d:806::200e, icmp_seq=0 hlim=118 time=17.492 ms
16 bytes from 2a00:1450:400d:806::200e, icmp_seq=1 hlim=118 time=12.482 ms
16 bytes from 2a00:1450:400d:806::200e, icmp_seq=2 hlim=118 time=12.134 ms
16 bytes from 2a00:1450:400d:806::200e, icmp_seq=3 hlim=118 time=11.707 ms
16 bytes from 2a00:1450:400d:806::200e, icmp_seq=4 hlim=118 time=21.414 ms
--- 2a00:1450:400d:806::200e ping6 statistics ---
5 packets transmitted, 5 packets received, 0.0% packet loss
round-trip min/avg/max/std-dev = 11.707/15.046/21.414/3.814 ms
Hinter dem Router das gleichefunktioniert nicht. Ich kann die IPv6-Adresse von Google nicht anpingen. Ich brauche Hilfe, um die LAN-Seite richtig zu konfigurieren.
Kann ich Sie bitte um Hilfe bitten?
EDIT: Ich habe mit meinem ISP telefoniert und mir wurde bestätigt, dass Ping von meinem LAN aus möglicherweise nicht funktioniert. Vielleicht war der Kontakt nicht die richtige Person, um alle meine Fragen zu beantworten, denn er antwortete, er wisse nicht, warum, aber Ping sollte nicht funktionieren, alles andere aber schon. Merkwürdig.
Antwort1
Endlich habe ich die Antwort gefunden. Mal sehen, was ich habe:
- pfSense wird als Router/Firewall in meinem LAN verwendet.
- ich habeGlobales Unicast IPv6Adresse von meinem ISP auf meinemWANSchnittstelle. (GUIPv6 ist über das Internet routbar.)
- pfSense muss richtig konfiguriert sein, umGlobales Unicast IPv6Adresse vom ISP auf derLANSchnittstelle.
- Schnittstellen --> WAN --> DHCP6-Client-Konfiguration --> DHCPv6-Präfixdelegierung size="60" --> Speichern
- Schnittstellen --> LAN --> Allgemeine Konfiguration --> IPv6-Konfigurationstyp="Track-Schnittstelle"
- Schnittstellen --> LAN --> IPv6-Schnittstelle verfolgen --> IPv6-Schnittstelle="WAN"
- Schnittstellen --> LAN --> IPv6-Schnittstelle verfolgen --> IPv6-Präfix-ID="0" --> Speichern
- Dienste --> DHCPv6-Server & RA --> Router-Anzeigen --> Router-Modus="Verwaltet" --> Speichern
- Dienste --> DHCPv6-Server & RA --> DHCPv6-Server --> „DHCPv6-Server auf Schnittstelle LAN aktivieren“
- Bereich von="::1000"
- Bereich bis="::2000" -- > Speichern
Mit den oben genannten Schritten wird pfSense so eingerichtet, dass GUIPv6-Adressen im LAN dynamisch zuweisen können.
Antwort2
Nun, Sie müssen dafür ein routingfähiges Netzwerk von Ihrem Anbieter haben. Wenn es kein routingfähiges Netzwerk gibt, welcher Router soll dann routen?