Dynamische Erweiterung von Hyper-V im Vergleich zu Festplatten

Dynamische Erweiterung von Hyper-V im Vergleich zu Festplatten

In den „alten Zeiten“ wurde die Verwendung dynamisch erweiterbarer Datenträger in Hyper-V nicht empfohlen. Dies führte zu dem Problem, dass sehr viel Speicherplatz auf dem Hyper-V-Host verwendet wurde. (weil wir den Speicherplatz für die virtuellen Datenträger zuweisen müssen)

Ich kann nicht allzu viele Informationen darüber finden, was heute für Windows Server 2019 empfohlen wird.

Was wird im Jahr 2021 empfohlen? Feste Festplattengröße oder dynamische Erweiterung?

Zusätzliche Informationen: Der virtuelle Server verarbeitet keine großen Dateien. Arbeite nur mit kleinen Dateien (wenige KB, aber viele Hunderttausende), wenn es wirklich keinen guten Grund für die Wahl einer festen Größe gibt. Ich möchte alle Festplatten in Dynamix-erweiterbare Festplatten umwandeln.

Antwort1

Die Hauptprobleme bei dynamisch erweiterbaren Festplatten sind Fragmentierung und Überbelegung.

Bei modernen Speichern stellt die Fragmentierung eigentlich kein Problem mehr dar, insbesondere bei SSDs, denen der physische Speicherort der Daten völlig egal ist. Sofern Sie Ihre VHDs nicht auf lokalen mechanischen Festplatten speichern, sollte dies kein Problem darstellen.

Eine Überbelegung kann jedoch immer noch ein Problem darstellen. Wenn ein Volume versehentlich voll wird und nicht genügend freien Speicherplatz hat, wenn eine dynamische VHD erweitert werden muss, wird die VHD beschädigt und die zugehörige VM stürzt wahrscheinlich ab, möglicherweise zusammen mit anderen, die auf demselben Volume gespeichert sind.

verwandte Informationen