
Ab und zu muss ich die Einhängepunkte eines Servers anpassen und es ist mir nicht immer möglich, das System sofort neu zu starten. Um zu überprüfen, ob meine Revision /etc/fstab
korrekt ist, schaue ich normalerweise mount -a
nach, ob es irgendwelche Beschwerden gibt. Wenn es keine Beschwerden gibt, gehe ich davon aus, dass alles /etc/fstab
in Ordnung ist und lasse das Serverteam den Server neu starten, wann immer es will.
Ich frage mich jedoch immer wieder, ob dies wirklich eine sehr sichere und zuverlässige Methode ist. Nehmen wir an, die externe Umgebung ist dieselbe (d. h. keine defekte Festplatte oder ausgefallener Remote-SFTP-/NFS-Server). Ist dann mount -a
immer gewährleistet, dass der nächste Neustart NICHT aufgrund einer falschen Konfiguration unterbrochen wird /etc/fstab
?
Bearbeiten:
Wie der Kommentar von @GeraldSchneider zeigt, wird hier eine ziemlich ähnliche Frage beantwortet:Wie validieren Sie fstab ohne Neustart?. Ich möchte jedoch noch eine weitere Beobachtung hinzufügen – hoffentlich konnte dies meine Frage von der vorherigen unterscheiden:
Angenommen, mount -a
ich werde alle Geräte gemäß mounten /etc/fstab
und möchte sie noexec
aus einem bestimmten Eintrag in entfernen fstab
. Dadurch mount -a
wird die Entfernung anscheinend NICHT wirksam und ich muss das System neu starten, um den Befehl innerhalb des Mountpoints auszuführen.
Dies bereitet mir Sorgen, ob mount -a
sich wirklich alles reproduzieren lässt, was nach einem echten Neustart passieren würde.